Teils zu viel Zucker
Erdbeer-Fruchtaufstriche im "Öko-Test": Diese sind am besten
Veröffentlicht:
von Joachim VonderthannEin Brötchen mit Erdbeermarmelade liegt auf einem Schneidebrett.
Bild: Christin Klose/dpa-tmn
Ein leckerer Erdbeeraufstrich zum Frühstück - so beginnt für viele Menschen der Tag. Im aktuellen Test schneiden viele Produkte gut ab. Es gibt aber auch negative Ausreißer.
Guter Genuss: Mehr als zwei Drittel der Erdbeer-Fruchtaufstriche sind "gut" oder sogar "sehr gut". Von 25 Produkten überzeugten 17 die Prüfer der Zeitschrift "Öko-Test" (Ausgabe 9/25). Darunter sind auch alle neun getesteten Bio-Aufstriche.
17 von 25 Erdbeer-Aufstrichen sind "gut"
Eingekauft wurde querbeet in Discountern, Bio- und Drogeriemärkten. Insgesamt gab es achtmal die Note "sehr gut", neunmal "gut", fünfmal "befriedigend", aber auch einen nur "ausreichenden" und zwei "mangelhafte" Kandidaten.
Pestizide und viel Zucker kosten Punkte
Bei Geruch und Geschmack konnten die Testprodukte insgesamt überzeugen. Kleinere Mängel betrafen laut "Öko-Test" deutliche Kochnoten oder weniger ausgeprägtes Aroma in Geruch und Geschmack. Bei Pestizidrückständen oder anderen bedenklichen Inhaltsstoffen wurde abgewertet. So fanden sich bei den zwei Verlierern gleich acht Spritzmittel-Spuren. Auch der Zuckergehalt konnte Punkte purzeln lassen.
Das sind die "sehr guten" Testsieger:
Bio-Produkte
Bio Primo Erdbeere, 75 % Frucht
Die Beerenbauern Erdbeere Fruchtaufstrich, Demeter
Ener Bio Erdbeere, 40 % weniger Zucker
Zwergenwiese Fruchtgarten Erdbeere, 70 % Frucht
Konventionelle Fruchtaufstriche
Ja! 75 % Erdbeere Fruchtaufstrich
Landliebe weniger Zucker Erdbeeren
Maribel 50 % weniger Zucker Erdbeer
Zentis 50 % weniger Zucker Erdbeere
Gewusst? Erdbeermarmelade gibt es offiziell gar nicht
Oft wird der fruchtig-beerige Aufstrich Erdbeermarmelade genannt. Stimmt nicht - denn eine EU-Verordnung schreibt vor, dass in einem Marmeladenglas mindestens 20 Prozent Zitrusfrüchte stecken müssen. Lediglich auf lokalen Märkten oder aus der Eigenproduktion ist "Erdbeermarmelade" erlaubt.
Erdbeerkonfitüre kann es dagegen offiziell geben, denn Konfitüre besteht aus einer oder mehreren Fruchtarten. Allerdings müssen sowohl Marmelade als auch Konfitüre mindestens 55 Prozent Zucker enthalten - alle Produkte aus dem Test liegen darunter und sind daher Fruchtaufstriche.
Gut zu wissen: Für Fruchtaufstriche gibt es keine vorgeschriebene Mindestzuckermenge. Trotzdem befand "Öko-Test" bei neun Produkten: 12,5 Gramm Zucker oder noch mehr pro 30- Gramm-Portion seien einfach zu viel.
Verwendete Quellen:
"Öko-Test": "Erdbeermarmelade im Test: Einige enthalten Pestizide und zu viel Zucker"
Nachrichtenagentur dpa
Mehr News
"Habe gar nichts zurückzunehmen"
Nach umstrittener "Stadtbild"-Äußerung: Kanzler Merz wiederholt Bemerkung über Migrationspolitik
Frau lebte 27 Jahre isoliert
Mysteriöser Fall in Polen: Frau soll jahrzehntelang in Wohnung festgehalten worden sein
Paris
"Sehr erfahrenes Team": Frankreich sucht Juwelendiebe nach spektakulärem Louvre-Raub
Debatte zur Inflation
"Hart aber fair" streamen: Darum geht es am Montag und das sind die Gäste
Symbol des Widerstands
Frösche und Dinos gegen Trump: Was es mit den Kostümen bei den "No Kings"-Protesten auf sich hat
Vermisste Jugendliche
Fall Rebecca Reusch: Polizei-Ermittlungen wegen Tötungsdelikt
Achtjähriger war vermisst
Polizei ermittelt in Reimershagen – wohl zu getötetem Fabian aus Güstrow
Nächster Eklat im Weißen Haus?
"Schreiduell": Treffen zwischen Selenskyj und Trump soll ausgeartet sein
Seit letzter Woche verschwunden
Vermisster Wissenschaftler des KIT tot in Bach in Karlsruhe gefunden