Strengere Abgasprüfungen
Abgasskandal und neue EU-Regeln: Droht Millionen alten Autos die Stilllegung?
Veröffentlicht:
von Claudia ScheeleAm Landgericht Braunschweig beginnt ein zweiter Betrugsprozess zur Aufklärung des Dieselskandals bei VW. (Archivbild)
Bild: Julian Stratenschulte/dpa Pool/dpa
Zehn Jahre nach dem VW-Abgasskandal und angesichts neuer EU-Vorschriften müssen Millionen ältere Fahrzeuge womöglich strengere Abgasprüfungen bestehen. Dies könnte teure Nachrüstungen oder sogar Stilllegungen für viele Diesel und Benziner bedeuten.
Das Wichtigste in Kürze
Strengere Abgasprüfungen könnten Millionen ältere Diesel- und Benzinfahrzeuge betreffen – fast jedes dritte Auto in Deutschland könnte nachgerüstet werden müssen.
TÜV fordert strengere Prüfungen für Euro-5-Diesel und ältere Benziner.
Die EU-Kommission plant neue Abgasvorschriften; technische Möglichkeiten sind vorhanden, doch es fehlt am politischen Willen zur Umsetzung.
Mit einem Durchschnittsalter von 10,6 Jahren ist die deutsche Autoflotte so alt wie nie zuvor. Viele Fahrer:innen halten an ihren alten Dieseln und Benzinern fest, doch das könnte sich bald ändern. Die Europäische Union plant strengere Abgasprüfungen, um die gesundheitsschädlichen Emissionen älterer Fahrzeuge einzudämmen. Ziel ist es, die Luftqualität zu verbessern und den Ausstoß von Feinstaub und Stickstoffoxiden zu reduzieren, wie "Spiegel" berichtet.
Laut der Europäischen Umweltagentur sterben jedes Jahr rund 200.000 Menschen in der EU an den Folgen von Feinstaubbelastung. Die bisher laschen Vorschriften für ältere Fahrzeuge tragen dazu bei, dass weiterhin viele "Stinker" mit grüner Plakette unterwegs sind. Die geplanten Verschärfungen könnten Millionen Fahrzeuge betreffen – und alte Diesel und Benziner vor neue Herausforderungen stellen.
TÜV fordert strengere Prüfungen für Euro-5-Diesel und ältere Benziner
Der TÜV-Verband schlägt vor, die Abgasuntersuchung auf Diesel-Fahrzeuge mit Euro-5-Norm sowie bestimmte Euro-6-Benziner auszuweiten. Dies würde etwa 16 Millionen Fahrzeuge betreffen, fast jedes dritte Auto in Deutschland. "Die strengsten Grenzwerte gelten derzeit nur für relativ neue Fahrzeuge, ältere Modelle entgehen oft einer effektiven Kontrolle", erklärt Richard Goebelt vom TÜV-Verband.
Die aktuellen Abgasuntersuchungen lassen Stickoxidmessungen meist außen vor, obwohl diese in anderen Teilen der Welt, etwa in China oder Lateinamerika, längst üblich sind. Laut Goebelt könnten regelmäßige und moderne Prüfmethoden entscheidend dazu beitragen, die Luftqualität zu verbessern und die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen.
VW-Abgasskandal: Nachrüstungen oder Stilllegungen?
Der VW-Abgasskandal, der 2015 öffentlich wurde, hat bis heute weitreichende Folgen. Millionen Diesel-Fahrzeuge wurden damals mit manipulierter Software ausgestattet, die Abgaswerte nur unter bestimmten Bedingungen niedrig hielt – das sogenannte Thermofenster. Ein Gerichtsurteil des Schleswig-Holsteinischen Oberverwaltungsgerichts im September stellte fest, dass das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) solche Systeme nicht genehmigen dürfe.
Die Deutsche Umwelthilfe fordert nun, dass betroffene Diesel-Pkw nachgerüstet oder stillgelegt werden – auf Kosten der Hersteller. Axel Friedrich, Chemiker und Sachverständiger der Umwelthilfe, wirft Volkswagen vor, die Umsetzung hinauszuzögern, um Nachrüstkosten zu sparen. Laut Umwelthilfe sind bis zu 7,8 Millionen Diesel-Pkw betroffen, die ohne Maßnahmen weiterhin hohe Schadstoffemissionen verursachen könnten.
EU-Kommission setzt auf strengere Kontrollen
Die EU-Kommission will die Abgasuntersuchung dem "Spiegel"-Bericht zufolge modernisieren und auf ältere Fahrzeugmodelle ausweiten. Vertreter der Mitgliedstaaten sollen am Freitag (21. November) über den Vorschlag beraten, bevor Anfang Dezember eine Entscheidung durch die europäischen Verkehrsminister:innen fällt. Das Bundesverkehrsministerium begrüßt die geplanten Reformen "im Grundsatz", betont jedoch die Notwendigkeit technisch machbarer und effizienter Prüfmethoden.
Technische Lösungen für strengere Abgasprüfungen sind bereits vorhanden: In Belgien werden Diesel-Pkw mit Euro-5-Abgasnorm seit Jahren auf Partikel geprüft. Die Umsetzung hängt also weniger von der Technik ab als vom politischen Willen.
Verwendete Quellen:
Spiegel: "Warum Millionen alte Autos bald durch die Abgasprüfung fallen könnten"
:newstime verpasst? Hier aktuelle Folge ansehen
Mehr entdecken

Korruptionsskandal
"In voller Besetzung": Ex-Präsident Poroschenko fordert Rücktritt der ukrainischen Regierung

Im Weißen Haus
Trump sonnt sich im Lichte des WM-Pokals: Präsident trifft FIFA-Task-Force

Zwei Schwestern sterben in Unterfranken
Nach tödlichem Zusammenstoß: Ermittlungen gegen Unfallfahrer

"Imagine"
Reaktion auf Trump? Venezuelas Präsident Maduro singt Anti-Kriegs-Hit von John Lennon

Mit 89 Jahren
Kessler-Zwillinge sind tot – Trauer um Show-Legenden

Sprengstoff zerstört Gleis
"Die Sache ist sehr ernst": Tusk vermutet versuchte Sprengung eines Zuges in Polen


