Das größte Volksfest der Welt
Oktoberfest 2025: Die wichtigsten Fakten zur Wiesn
Veröffentlicht:
Besucher stoßen auf dem Münchner Oktoberfest mit Bier an.
Bild: Matthias Balk/dpa
Das 190. Oktoberfest findet auf der Theresienwiese in München vom 20. September bis zum 5. Oktober 2025 statt. Von Bierpreisen über Highlights bis hin zu Reservierungen - wichtige Infos und News im Überblick.
Highlights auf dem Münchner Oktoberfest 2025
- Samstag, 20.09 ab 10.35 Uhr: Einzug der Wiesnwirte 
- Samstag, 20.09 ab 12 Uhr: Wiesn-Anstich mit dem Münchner Oberbürgermeister Reiter im Schottenhammel Festzelt 
- Sonntag, 21.09 ab 10 Uhr: Trachten- und Schützenzug vom der Maximiliansstraße zur Theresienwiese 
- Donnerstag, 25.09 ab 9.30 Uhr: Ökumenischer Wiesngottesdienst im Marstall Festzelt 
- Freitag, 26.09: Gedenkveranstaltung zum 45. Jahrestag des Oktoberfest-Attentats 
- Sonntag, 28.09 ab 11 Uhr: Traditionelles Platzkonzert der Wiesnwirte an der Bavaria 
- Sonntag, 05.10 ab 12 Uhr: Das Böllerschießen ist die laute Verabschiedung von den Gästen am letzten Tag 
Öffnungszeiten der Wiesn 2025
Öffnungszeiten der Zelte:
Montag bis Donnerstag: 10:00 - 23:30 Uhr
Freitags und am Donnerstag, 2. Oktober: 10 bis 24 Uhr
Samstag: 9 bis 24 Uhr
Sonntag: 9 bis 23.30 Uhr
Öffnungszeiten der Fahrgeschäfte: 9:00 / 10:00 bis mind. 23:30 Uhr
Oktoberfest 2025: Wiesn-Eröffnung hier im Livestream & Free-TV sehen
Offizieller Bierpreis beim Oktoberfest 2025
Armbrustschützen-Festzelt: 15,50 Euro (letzte Wiesn 2024: 14,95 Euro)
Augustiner-Festhalle: 14,50 Euro (letzte Wiesn 2024: 14,10 Euro)
Bräurosl: 15,40 Euro (letzte Wiesn 2024: 15,10 Euro)
Fischer-Vroni: 15,40 Euro (letzte Wiesn 2024: 14,70 Euro)
Hacker-Festzelt: 15,40 Euro (letzte Wiesn 2024: 15,10 Euro)
Hofbräuhaus-Festzelt: 15,40 Euro (letzte Wiesn 2024: 14,95 Euro)
Käfer Wiesn-Schänke: 15,40 Euro (letzte Wiesn 2024: 14,90 Euro)
Löwenbräu-Festzelt: 15,40 Euro (letzte Wiesn 2024: 15,00 Euro)
Marstall: 15,40 Euro (letzte Wiesn 2024: 15,00 Euro)
Ochsenbraterei: 15,35 Euro (letzte Wiesn 2024: 14,90 Euro)
Paulaner-Festzelt: 15,40 Euro (letzte Wiesn 2024: 15,10 Euro)
Schottenhamel-Festhalle: 15,40 Euro (letzte Wiesn 2024: 14,95 Euro)
Schützen-Festzelt: 15,40 Euro (letzte Wiesn 2024: 14,90 Euro)
Weinzelt (Weißbier): 17,80 Euro (letzte Wiesn 2024: 17,40 Euro)
Oide Wiesn:
Festzelt Tradition: 15,35 Euro (letzte Wiesn 2024: 14,75 Euro)
Musikantenzelt: 14,80 Euro (letzte Wiesn 2024: 14,20 Euro)
Museumszelt: 14,60 Euro (letzte Wiesn 2024: 13,80 Euro)
Volkssängerzelt: 14,90 Euro (letzte Wiesn 2024: 14,30 Euro)
Bild: from media library image
Reservierungen fürs Oktoberfest 2025
Die Reservierungen der Wiesn-Tische laufen immer über das jeweilige Zelt. Um eine Reservierung sollten sich Besuchende frühzeitig kümmern. Die Reservierungen werden meistens online getätigt, manchmal auch über das Telefon.
Bei den meisten Festzelten wird die Reservierungsmöglichkeit fürs Oktoberfest 2025 bis zum Frühjahr freigeschaltet, spätestens im April oder Mai — die Festwirte informieren auf ihren Websites über den Beginn. Bitte nicht: Kurz nach der Wiesn anrufen oder mailen, das bringt nichts.
Die Reservierung eines Wiesn-Tisches ist an sich ist kostenlos. Aber Achtung: Im Voraus muss eine bestimmte Anzahl an Gutscheinen für Getränke und Essen pro Person gekauft werden.
Reservierungen auf der Wiesn werden nur pro Tisch angenommen - heißt für acht bis zehn Personen. Die Gutscheine für einen Tisch kosten im Schnitt zusammen ungefähr 350-400 Euro.
Bild: from media library image
Anfahrt zum Münchner Oktoberfest auf der Theresienwiese
Öffentlicher Nahverkehr
Die nächste S-Bahn-Station ist die Haltestelle Hackerbrücke (etwa zehn Minuten Fußweg zum Oktoberfest).
Bushaltestellen rund um die Theresienwiese sind: Poccistraße (62, N40, N41), Goetheplatz (58, X98, N40, N41, N45), Schwanthalerhöhe (53, 134), Georg-Hirth-Platz und Beethovenplatz (58), Hans-Fischer-Straße und Herzog-Ernst-Platz (62).
Parkplätze
Generell gibt es keine Parkplätze auf dem Festgelände - Parkplätze für Gäste mit mobiler Einschränkung (Ausweis) sind im Südteil der Theresienwiese - Einfahrt über die Hans-Fischer-Straße.
Taxis
Am Haupteingang zum Oktoberfest - Bavariaring gibt es Taxistände.
Was darf auf's Oktoberfest?
Erlaubt:
- Taschen bis 3 Liter / 20x15x10 cm 
- Regenschirme 
- Gehhilfen 
Verboten:
- Sprühdosen 
- Glasflaschen 
- Messer (inkl. Hirschfänger) 
Kinderwagen: bis 18:00 Uhr erlaubt (außer Samstags und am 3. Oktober)
Wohin wende ich mich, wenn ich auf der Wiesn Hilfe brauche?
Servicezentrum (hinter dem Schottenhamel-Zelt), dort: Polizei, Sanitätsstation, Fundbüro, Still- und Wickelraum, "Safe Space" für Frauen und Mädchen, die bedroht oder belästigt wurden.
Tipps für den Wiesn-Besuch:
Festzelte auf dem Oktoberfest:
- Das Schottenhamel-Festzelt 
- Die Ochsenbraterei 
- Das Paulaner-Festzelt 
Fashion-Tipps fürs Oktoberfest:
- Dirndl-Trends auf dem Oktoberfest 2025: Was trägt man dieses Jahr? 
- Dirndl-No-Gos zum Oktoberfest 2025: Das geht gar nicht auf der Wiesn 
- Lederhosen-Trends zum Oktoberfest 2025: Was ist jetzt angesagt? 
- Oktoberfest 2025: Spezielles Wiesn-Accessoire - das Charivari 
Sicherheit auf der Wiesn:
Mehr entdecken
 - Wiesn in München - Oktoberfest 2025: Bayerische Tradition trifft auf Moderne im "Bräurosl"
 - Wiesn 2025 in München - Ohne Reservierung aufs Oktoberfest? So kommst Du trotzdem in jedes Zelt!
 - Wiesn 2025 in München - Oktoberfest 2025: So viel kostet das Bier auf der Wiesn
 - Wiesn 2025 - Oktoberfest 2025: Richtig Flirten auf der Wiesn
 - Tipps für die Wiesn 2025 - Oktoberfest 2025: Hilfreiche Tipps für die erste Wiesn
 - Wiesn 2025 in München - Oktoberfest 2025: Welche Wiesn-Neuheiten gibt es dieses Jahr?
 - Wiesn in München - Oktoberfest 2025: Dieses Survival-Kit braucht jede Frau für die Wiesn
 - Attraktionen auf der Wiesn 2025 - Dosenwerfen und Hau den Lukas: So räumst Du auf dem Oktoberfest 2025 ab
 - Events und Konzerte in Bayern - Events und Konzerte in Ingolstadt: Ein Überblick für 2025