Alarmstufen ausgerufen
Unwetterlage in Italien verlagert sich - Wetterchaos bleibt
Veröffentlicht:
von Max StrumbergerHochwasser in Venedig überschwemmen den weltberühmten Markusplatz.(Archivaufnahmen)
Bild: imago images/Andrea Merola
Schwere Unwetter setzen Italien zu: Nach Gewittern, Starkregen und Hagel im Norden verlagert sich das Tiefdruckgebiet in Richtung Mittel- und Süditalien. Alarmstufen gelten für Kampanien, Kalabrien und Sizilien.
Das Wichtigste in Kürze
Heftige Unwetter sorgen in Italien für Chaos.
Während der Norden mit Überschwemmungen und Erdrutschen kämpft, gilt im Süden Alarmstufe Orange.
Besonders betroffen sind Regionen wie Kampanien und Kalabrien.
Italien kämpft aktuell mit schweren Unwettern, vor allem im Norden des Landes. Ein Tiefdruckgebiet brachte schwere Gewitter, starke Regenfälle und sogar Hagel. Nun verschiebt sich die Wetterlage und das Unwetter zieht weiter in Richtung Mittel- und Süditalien, wo Alarmstufen ausgerufen wurden, wie der ADAC berichtet. Besonders betroffen sind Regionen wie Kampanien, Kalabrien und Sizilien. In Neapel wurden vorsorglich Schulen, Parks und Friedhöfe geschlossen, während in Venedig Hochwasser erwartet wird.
Feuerwehr im Dauereinsatz
Die Provinz Como in der Lombardei wurde bereits am Mittwoch stark von den Unwettern getroffen. Der Comer See trat stellenweise über die Ufer, und Erdrutsche führten zu Straßensperrungen, darunter die Staatsstraße "Lariana". Feuerwehr und Zivilschutz waren im Dauereinsatz, um umgestürzte Bäume zu beseitigen und Überschwemmungen zu bekämpfen. Insgesamt wurden rund 150 Einsätze gemeldet. Auch der Bahnverkehr zwischen Mailand und Zürich war zeitweise unterbrochen, konnte jedoch wieder aufgenommen werden.
Auch in den News:
Auch die Toskana und Ligurien blieben von den Unwettern nicht verschont. In Massa Carrara und Livorno kam es zu zahlreichen Feuerwehreinsätzen, während auf der Insel Elba ein Erdrutsch rund 200 Menschen vorübergehend von der Außenwelt abschnitt. In La Spezia mussten Einsatzkräfte Wassermassen ableiten, gefährliche Bäume sichern und Autofahrern in überfluteten Unterführungen helfen. Die Lage blieb angespannt, doch die Einsatzkräfte konnten Schlimmeres verhindern. Die Küstenregion der oberen Adria war ebenfalls stark betroffen.
Überschwemmungen bei Campingplatz
In Lignano Sabbiadoro (Udine) mussten etwa 2.300 Gäste eines Campingplatzes evakuiert werden, nachdem schwere Überschwemmungen die Region heimsuchten. Im beliebten Touristenort Bibione wurde ein Strandbad verwüstet. Angesichts der Schäden rief die Region Friaul-Julisch Venetien den Notstand aus, um die Aufräumarbeiten zu beschleunigen und weitere Maßnahmen zu koordinieren.
Trotz der schweren Schäden gibt es Hoffnung auf eine Wetterbesserung. Das Tiefdruckgebiet zieht allmählich ab, und die letzten Regenschauer konzentrieren sich auf Venetien, Friaul-Julisch Venetien sowie Teile Kampaniens und Kalabriens. Ab dem Nachmittag wird sonnigeres Wetter erwartet, mit vereinzelten Schauern in Apulien. Aktuelle Informationen zur Lage und den Wettervorhersagen sind beim italienischen Zivilschutz und Wetterdienst verfügbar.
Verwendete Quellen:
Nachrichtenagentur dpa
ADAC: Italien: Schwere Unwetter und Regen in Urlaubsregionen
Mehr News
Schießerei in Niedersachsen
Nach Gruppen-Streit fallen Schüsse: Tote Person und Verletzte in Hannover
Kontroverse Kanzler-Aussagen
Nach Welle der Kritik: Merz präzisiert Aussagen in "Stadtbild"-Debatte
Kritik an Merz reißt nicht ab
Folgenschwere Kanzler-Aussage: "Stadtbild"-Debatte wird zur Belastungsprobe für Schwarz-Rot
Historische Juwelen gestohlen
Nach spektakulärem Diebstahl im Louvre: Museumsdirektorin Laurence des Cars bot Rücktritt an
Seit 2019 verschwunden
Fall Rebecca Reusch: Polizeieinsatz in Brandenburg beendet, Spuren gesichert
Schockierende Geständnisse
Russische Kindesentführungen: Kreml-Beamtin gibt Vorwürfe öffentlich zu
Mit Rohde & Schwarz
"Wachsende Bedrohung": Schwäbischer Hersteller Trumpf entwickelt Laserwaffen gegen Drohnen
Gerichtsstreit
Klage gegen Sahra Wagenknecht: Hat sie sich verletzend geäußert?
Besuch in Israel
Gaza-Friedensplan: US-Vize Vance trotz Hürden optimistisch