Folgenschwere Verwechslung
Erding: Soldat der Bundeswehr bei Übung von Polizei angeschossen
Aktualisiert:
von dpaEin gepanzertes Bundeswehrfahrzeug steht in der Nähe des Einsatzortes.
Bild: Lars H./News5/dpa
Bei einer Großübung der Bundeswehr kommt es zu einer folgenschweren Verwechslung: Ein Soldat wird angeschossen - von der Polizei.
Bei einer Großübung der Bundeswehr im oberbayerischen Erding hat die Polizei einen Soldaten angeschossen. Ein Sprecher des Operativen Führungskommandos der Bundeswehr sagte der dpa, eine Fehlinterpretation vor Ort habe zu einer Schussabgabe zwischen der übenden Truppe und der von der Bevölkerung gerufenen Polizei geführt. Ein Soldat sei leicht verletzt, im Krankenhaus behandelt und bereits wieder entlassen worden.
Die Polizei teilte mit, dass sie wegen eines Mannes mit einer Waffe alarmiert worden und deswegen mit mehreren Einsatzkräften angerückt sei. "Wie sich im Nachgang herausstellte, handelte es sich bei dem mitgeteilten Waffenträger um einen Bundeswehrangehörigen, der im Rahmen einer Übung vor Ort war", hieß es in einer Mitteilung.
Soldaten trainierten für NATO-Bündnisfall
Bei der Großübung Marshal Power sollte der Kampf hinter einer fiktiven Frontlinie im Verteidigungsfall geübt werden - zusammen mit Polizei, Feuerwehr und Rettungskräften. Das Besondere: Die etwa 500 Soldaten der Feldjäger und die rund 300 zivilen Einsatzkräfte üben nicht auf abgezäunten Truppenübungsplätzen, sondern in der Öffentlichkeit.
Die Einsatzkräfte sollen laut Bundeswehr das Vorgehen gegen Bedrohungen hinter einer fiktiven Frontlinie, im sogenannten "rückwärtigen Raum", trainieren - zum Beispiel gegen Drohnen, Sabotage oder sogenannte "irreguläre Kräfte". Damit sind bewaffnete Kämpfer gemeint, die nicht einer staatlichen Armee zuzurechnen sind. Angenommen wird dafür ein Szenario, in dem ein Nato-Mitgliedsstaat angegriffen wird und das Bündnis verteidigt werden muss.
Dabei sollen auch die Arbeit an Tatorten, die Lenkung des Verkehrs, das Aufspüren von Waffenlagern, die Bekämpfung von illegalem Waffenhandel und der Schutz von kritischer Infrastruktur trainiert werden, zum Beispiel am stillgelegten Atomkraftwerk Isar 2. Auch die Abwehr von gegnerischen und den Einsatz von eigenen Drohnen sollen die Soldaten üben.
Mehr entdecken
Schießerei in Niedersachsen
Nach Gruppen-Streit fallen Schüsse: Tote Person und Verletzte in Hannover
Kontroverse Kanzler-Aussagen
Nach Welle der Kritik: Merz präzisiert Aussagen in "Stadtbild"-Debatte
Kritik an Merz reißt nicht ab
Folgenschwere Kanzler-Aussage: "Stadtbild"-Debatte wird zur Belastungsprobe für Schwarz-Rot
Historische Juwelen gestohlen
Nach spektakulärem Diebstahl im Louvre: Museumsdirektorin Laurence des Cars bot Rücktritt an
Seit 2019 verschwunden
Fall Rebecca Reusch: Polizeieinsatz in Brandenburg beendet, Spuren gesichert
Schockierende Geständnisse
Russische Kindesentführungen: Kreml-Beamtin gibt Vorwürfe öffentlich zu