Streitkräfte im Vergleich
Das sind die stärksten Militärmächte der Welt
Veröffentlicht:
von Kira BornEine selbstfahrende Caesar-Haubitze feuert während einer Vorführung vom Militärsystemlieferanten KNDS France im französischen Militärlager Canjuers.
Bild: Reuters
Die weltweiten Militärausgaben steigen. Doch mehr Geld ist nicht immer ein Garant für militärische Stärke, wie die Analyse eines US-Instituts zeigt.
Das Wichtigste in Kürze
Das Forschungsinstitut Global Fire Power vergleicht die Potenziale weltweiter Armeen.
Mit dem gewählten Analyseraster sollen auch kleinere, technologisch fortgeschrittenere Heere mit großen Militärmächten konkurrieren können, so Global Fire Power.
Deutschland schafft es trotz massiver Investitionen in die Verteidigung nicht in die Top 10 des diesjährigen Rankings.
Abwehrsysteme, Langstreckenwaffen und mehr Ausrüstung für die Truppe stehen nicht nur in Deutschland im Fokus. Und das hat seinen Grund: Seit Ende des Zweiten Weltkrieges gab es laut dem Stockholmer Friedensforschungen SIPRI nicht mehr so viele Konflikte. Die Antwort darauf heißt Aufrüsten und Weiterentwicklung militärischer Technologien.
Doch finanzieller Input determiniert nicht allein die Durchschlagskraft einer Armee, wie eine Analyse des Thinktanks Global Fire Power zeigt.
Kriterien für den internationalen Armeen Vergleich
Das US-Institut vergleicht die Stärke internationaler Armee und rankt diese. Dafür wurden für das aktuelle Jahr 145 Heere verschiedener Länder analysiert.
Diese werden neben dem Militäretat anhand von 60 Kriterien wie Truppenstärke, Materialwert der Ausrüstung (Kriegsschiffe und Flugzeuge), logistische Fähigkeiten, geologische Lage (wie Meereszugang und Vorkommen von Ressourcen) und technologischer Innovation kategorisiert.
Dabei wurde die Verfügbarkeit beispielsweise von nuklearen Waffen ausgeklammert, um zu ermöglichen, dass "kleinere, technologisch fortgeschrittene Nationen, mit größeren, weniger entwickelten Mächten" konkurrieren können. Somit landen zum Beispiel zahlenmäßig größere Heere wie das japanische hinter der britischen Armee im Ranking, so das Forschungsinstitut.
Die Top 20 Armeen weltweit
Trotz Rekordausgaben für die Bundeswehr – die laut Daten von Statista sogar die indischen Verteidigungsausgaben übersteigen – schafft es Deutschland nicht in die Top 10 des Militär-Rankings. Im Jahr 2025 landet die Bundesrepublik nur auf Platz 14. Nur drei Mitglieder der Europäischen Union schaffen es unter die besten zehn, die von den USA angeführt wird:
USA
Russland
China
Indien
Südkorea
Vereintes Königreich
Frankreich
Japan
Türkei
Italien
Brasilien
Pakistan
Indonesien
Deutschland
Israel
Iran
Spanien
Australien
Ägypten
Ukraine
Kritik an der Ranganordnung der internationalen Streitkräfte
Branchen-Expert:innen sehen jedoch ein umfassendes Ranking aller Streitkräfte im internationalen Vergleich kritisch. Ein großes Problem sei die mangelnde Transparenz der Militärs, wie Verteidigungsexpert:innen gegenüber "Business Insider"(BI) angeben. Viele Länder geben keine vollständigen Informationen zu ihren tatsächlichen Ausgaben und Stand ihrer militärischen Entwicklungsprogramme an die Öffentlichkeit. Das erschwert eine eindeutige Einschätzung, bemängeln die Expert:innen.
Damit sei der "Power Index" des Global Fire Power nur als grobe Handreichung zu verstehen, so die Fachleute gegenüber BI.
:newstime verpasst? Hier aktuelle Folge ansehen
Verwendete Quellen:
Business Insider: "Das sind 2025 die mächtigsten Armeen der Welt, laut einem Ranking"
Global Fire Power: "2025 Military Strength Ranking"
Mehr entdecken

Spur zu Ex-Wirecard-Manager
Russische Geldwäscher um Marsalek sollen Ukraine-Krieg finanziert haben

Während Vorführung
Bei Dubai Air Show: Indischer Kampfjet HAL Tejas abgestürzt - Pilot stirbt

Mit 84 Jahren
Trauer um Tabaluga-Zeichner: Kinderbuch-Autor Helme Heine ist tot

Chip-Industrie
KI-Boom bei Nvidia: Rekordumsatz und Aktienplus

Nicht essen!
Rückruf von beliebter Milka-Schokolade: Verzehr könnte zu inneren Verletzungen führen

Gesetzesvorhaben
Mehr als 187.000 weibliche Opfer: So will Hubig gegen häusliche Gewalt vorgehen

