E-Mobilität
"Spürbare Vorteile für Verbraucher": Koalition will mit Förderung Kaufanreize für Elektroautos bieten
Veröffentlicht:
von dpaGezielte Förderung statt Prämienstopp: Die Koalition will klimafreundliche Autos wieder attraktiver machen.
Bild: Kay Nietfeld/dpa
Union und SPD wollen den Absatz von E-Autos wieder ankurbeln – mit gezielter Förderung für Haushalte mit kleinen und mittleren Einkommen.
Das Wichtigste in Kürze
Neue Kaufanreize sollen E-Autos für Normalverdiener:innen erschwinglicher machen.
Bis 2029 sind Milliardenbeträge aus Klima- und EU-Fonds vorgesehen.
Über das Verbrenner-Aus ab 2035 gibt es noch keine Einigung.
Union und SPD planen neue gezielte Kaufanreize für Elektroautos. Vorgesehen ist ein Förderprogramm insbesondere für Haushalte mit kleinem und mittlerem Einkommen als Unterstützung für den Umstieg auf klimaneutrale Mobilität und die Nutzung emissionsfreier Fahrzeuge, wie aus einem Beschluss des Koalitionsausschusses hervorgeht. Ziel seien "spürbare Vorteile für Verbraucher", hieß es kurz vor einem "Autogipfel" im Kanzleramt.
Für das Förderprogramm sollen bis 2029 Milliardenbeträge bereitgestellt werden. Konkret sollen die Mittel des EU-Klimasozialfonds zuzüglich von insgesamt drei Milliarden Euro aus dem Klima- und Transformationsfonds verausgabt werden.
Vorherige allgemeine Kaufprämie endete 2023
Union und SPD hatten im Koalitionsvertrag einige Vorhaben genannt, um den Wandel zur E-Mobilität stärker anzuschieben. Darunter ist auch ein "Programm für Haushalte mit kleinem und mittlerem Einkommen", um den Umstieg auf klimafreundliche Mobilität zu unterstützen. In Frankreich gibt es ein Leasing-Programm. Nach einem abrupten Stopp einer Kaufprämie Ende 2023 war der Absatz von E-Autos stark eingebrochen.
Zum Umgang mit dem Verbot für die Zulassung neuer Verbrenner-Fahrzeuge auf dem EU-Markt ab 2035 wurde vorerst keine beschlossene gemeinsame Linie der Koalition mitgeteilt. CSU-Chef Markus Söder sagte, man sei sich einig, dass Arbeitsplätze erhalten werden sollten. Über den Weg gebe es noch Unterschiede. Er betonte, dass es eine Freiheit der Technologie brauche. Auch SPD-Chef Lars Klingbeil machte deutlich, dass es mehr Flexibilität brauche.
:newstime verpasst? Hier aktuelle Folge ansehen
Mehr entdecken
Naher Osten
Hamas erklärt Gaza-Krieg für beendet - Geiselaustausch steht kurz bevor
Krieg mit Russland droht
Militärexperte warnt bei Maischberger: Putin hat "den Rubikon überschritten"
Reaktionen im Überblick
Aufatmen im Nahen Osten: So reagiert die Welt auf die Gaza-Einigung
Polit-Talkshow
"Maybrit Illner": Darum geht es heute im ZDF, das sind die Gäste
Politik-Talkshow
Markus Lanz am Donnerstag: Gelingt der FDP der Neuanfang?
Großeinsatz
Schüsse in Düsseldorfer Innenstadt: Polizei stoppt bewaffneten Mann