Druck auf Demokraten
"Dann würde ich Gianni anrufen": Trump droht Städten mit WM-Ausschluss
Veröffentlicht:
von dpaDonald Trump (links) droht, demokratisch regierten Städten in den USA WM-Spiele zu entziehen – per Anruf bei FIFA-Chef Infantino.
Bild: Jacquelyn Martin/AP/dpa
Im Streit mit demokratisch regierten Städten setzt Donald Trump auf Druck. Der US-Präsident will mit einem Anruf bei FIFA-Chef Gianni Infantino erreichen, dass Austragungsorte der WM 2026 gestrichen werden.
Das Wichtigste in Kürze
Donald Trump will die Fußball-WM 2026 als politisches Druckmittel nutzen.
Er drohte, Städte wie Boston als Austragungsorte streichen zu lassen.
FIFA-Chef Gianni Infantino gilt als enger Vertrauter Trumps.
In seinem Machtkampf mit demokratisch regierten US-Städten setzt Präsident Donald Trump die Ausrichtung der Fußball-Weltmeisterschaft 2026 und seinen engen Draht zur FIFA als politisches Druckmittel ein. Er könne Weltverbandschef Gianni Infantino mit Leichtigkeit dazu bringen, Städte wie Boston als Austragungsorte für WM-Spiele zu streichen, sagte Trump am Dienstag (14. Oktober, Ortszeit) im Weißen Haus.
Dabei deutete der Republikaner einmal mehr Probleme mit angeblich ausufernder Kriminalität an. Auf diese Weise versucht Trump schon seit Monaten, den Einsatz von Nationalgardisten in demokratisch regierten US-Großstädten zu rechtfertigen - gegen den Willen der normalerweise dafür zuständigen Gouverneure der jeweiligen Bundesstaaten.
Trump: "... dann würde ich Gianni anrufen"
Angesprochen auf Bostons Bürgermeisterin Michelle Wu sagte Trump, sie sei "radikal links" und schade ihrer eigenen Stadt. "Wenn jemand einen schlechten Job macht und ich den Eindruck habe, dass die Bedingungen (zur Ausrichtung von WM-Spielen) unsicher sind, dann würde ich Gianni anrufen, den phänomenalen Chef der FIFA, und ich würde sagen: 'Lass es uns woanders hinverlegen.' Und er würde es machen."
Vermutlich wäre Infantino davon zwar nicht begeistert, ergänzte Trump. "Aber er würde es ohne Weiteres machen. Er würde es machen. Und jetzt ist der richtige Zeitpunkt, es zu tun." Der Weltverband ist für eine Reaktion auf die Aussagen Trumps angefragt. Bostons Bürgermeisterin Wu erklärte in einer Stellungnahme, dass sich ihre Stadt darauf freue, Fans aus der ganzen Welt zu begrüßen.
Die USA, Kanada und Mexiko richten die Weltmeisterschaft im kommenden Sommer (11. Juni bis 19. Juli) gemeinsam aus. Allein 11 der 16 Gastgeberstädte sind in den Vereinigten Staaten - darunter Boston und die ebenfalls demokratisch regierte Westküstenmetropole Los Angeles.
Gerade die kalifornische Millionenstadt geriet weltweit in die Schlagzeilen, als Trump dort vor Monaten beim ersten Einsatz dieser Art Soldat:innen aufmarschieren ließ - mit dem erklärten Ziel, Proteste gegen Razzien der Einwanderungsbehörde ICE zurückzudrängen. Später folgten Einsätze in weiteren Städten, für die trotz politischer Widerstände ebenfalls Nationalgardisten mobilisiert wurden.
Wahl der Gastgeberstädte liegt nicht in Trumps Händen
Trump sagte nun, er könne auch im Falle der Olympischen Spiele 2028 in Los Angeles eine Verlegung des Ausrichtungsorts erwirken, falls die Stadt nach seinem Empfinden "nicht angemessen vorbereitet sein sollte". Dafür sei wahrscheinlich ein anderes Verfahren nötig als bei der Neuvergabe von WM-Partien, "aber wir würden es tun".
Die Wahl der Gastgeberstädte liegt nicht in der Hand von Trump. Die Städte haben einen Vertrag mit der FIFA geschlossen, die acht Monate vor Turnierbeginn vor schwerwiegenden Problemen beim Wegfall eines Standorts stehen würde. "Es ist ein FIFA-Turnier, die Zuständigkeit der FIFA, die FIFA trifft diese Entscheidungen", hatte Vizepräsident Victor Montagliani aus Kanada zuletzt zu diesem Thema gesagt.
FIFA-Chef pflegt engen Draht zu Trump
FIFA-Chef Infantino pflegt enge Verbindungen zu Trump und war - zur Verwunderung vieler Beobachter:innen - auch bei der jüngsten Zeremonie zur Unterzeichnung einer vom US-Präsidenten arrangierten Friedenserklärung für den Nahen Osten in Ägypten dabei.
Infantino zeigt sich seit Jahren bei wichtigen weltpolitischen Anlässen und betont immer wieder die seiner Ansicht nach verbindende Kraft des Fußballs. Kritiker:innen halten ihm unangebrachte Nähe zu Staaten und Regierungen vor, die demokratische Werte nicht teilen und grundlegende Menschenrechte missachten.
:newstime verpasst? Hier aktuelle Folge ansehen
Mehr entdecken
Krieg in Nahost
"Entschlossen, den Sieg zu vervollständigen": Netanjahu will weiter gegen Iran-Achse kämpfen
E-Mobilität
Mindestens 3.000 Euro: SPD will Kaufprämie für Elektroautos
Ein Monument für ihn selbst
"Arc de Trump": US-Präsident plant Bau eines Triumphbogens in Washington
Neues Projekt vorgestellt
US-Präsident Trump lädt Ballsaal-Geldgeber zu fürstlichem Abendessen ein
Angriffskrieg
Russland greift erneut ukrainische Energieziele an
Nach Party verschwunden
Seit Wochen vermisster Student aus Passau tot aus der Donau geborgen