Russland

Kremlchef feiert 73. Geburtstag: Putin träumt von Unsterblichkeit

Veröffentlicht:

von Max Strumberger

Am 7. Oktober feiert Wladimir Putin seinen 73. Geburtstag.

Bild: ZUMA Press Wire


Am 7. Oktober begeht Wladimir Putin seinen 73. Geburtstag. Während Russland diesen Tag mit militärischen Paraden feiert, bleibt die Frage: Was wünscht sich der Kremlchef? Offenbar nichts weniger als ewiges Leben.

Das Wichtigste in Kürze

  • Wladimir Putin wird 73 – der Geburtstag wird in Russland oft mit Pomp und Paraden zelebriert.

  • Doch was treibt den Kremlchef an?

  • Neben geopolitischen Ambitionen sorgt ein anderer Wunsch für Aufsehen: Putins Traum vom ewigen Leben.

Wladimir Putin feiert seinen am 7. Oktober seinen 73. Geburtstag – ein Tag, der in Russland oft mit militärischen Paraden und patriotischen Botschaften begleitet wird. Doch was wünscht sich der Kremlchef? Das weiß Putin vermutlich nur selbst. Ein guter Tipp wäre vermutlich die Wiederherstellung Russlands in den Grenzen der Sowjetunion. Putin hat den Fall der UdSSR bereits mehrfach als größte Katastrophe des 20. Jahrhunderts bezeichnet - also noch vor beiden Weltkriegen. Dieses Trauma spiegelt sich bis heute in Putins außenpolitischem Handeln wider, was nicht zuletzt der völkerrechtswidrige Angriffskrieg in der Ukraine zeigt.

Bekannt ist jedoch ein anderer, fast surrealer Wunsch: Putin träumt vom ewigen Leben. Bei einem vertraulichen Gespräch mit Chinas Präsident Xi Jinping am Rande eines Gipfeltreffens soll er dieses Thema angesprochen haben. Die beiden Staatschefs diskutierten dabei über Technologien zur Lebensverlängerung – ein Gespräch, das unfreiwillig für Aufsehen sorgte.


Putin träumt von Unsterblichkeit

Was Putin und Xi nicht bemerkten: Die Mikrofone waren noch eingeschaltet. Ihre Worte über Unsterblichkeit und die Möglichkeiten moderner Wissenschaft wurden von den Medien aufgezeichnet. "Die Biotechnologie entwickelt sich ständig weiter", sagte der Kremlchef. "Menschliche Organe können kontinuierlich transplantiert werden. Je länger man lebt, desto jünger wird man und kann sogar Unsterblichkeit erlangen." Daraufhin antwortete Xi: "Manche sagen voraus, dass die Menschen in diesem Jahrhundert 150 Jahre alt werden könnten."

Seit über zwei Jahrzehnten hält Putin die Zügel in Russland fest in der Hand. Als Präsident und zeitweise Premierminister hat er das Land geprägt wie kaum ein anderer. Seine Herrschaft ist gezeichnet von autoritären Strukturen, einer starken Zentralisierung der Macht - politische Gegner werden verfolgt oder gar getötet - einer aggressiven Außenpolitik, sowie der Unterdrückung der Presse- und Meinungsfreiheit.

Unter Putins Führung hat sich Russland verändert: Wirtschaftlich stagnierend, politisch repressiv und international isoliert. Gleichzeitig inszeniert er sich als starker Mann, der Russland vor äußeren Feinden schützt. Doch die innenpolitischen Spannungen und die Abhängigkeit von Rohstoffen werfen einen Schatten auf seine Bilanz.

Mehr entdecken