Cyberkriminalität
Neue Betrüger-Masche auf WhatsApp: Vorsicht vor "Bist du das?"-Nachrichten
Veröffentlicht:
von Max StrumbergerWhatsApp ist ein beliebtes Ziel für Cyberkriminelle. Jetzt haben sie sich eine neue Masche ausgedacht.
Bild: Nico Tapia/dpa-tmn
Kriminelle nutzen immer raffiniertere Methoden, um über WhatsApp an sensible Daten zu gelangen. Besonders gefährlich: manipulierte Bilder und Nachrichten wie "Bist du das?". Erfahre, wie du dich vor diesen Angriffen schützen kannst.
Das Wichtigste in Kürze
Eine scheinbar harmlose Nachricht auf WhatsApp kann fatale Folgen haben.
Betrüger verschicken manipulierte Bilder, die dein Smartphone infizieren können.
Doch mit ein paar einfachen Maßnahmen kannst du dich effektiv schützen.
WhatsApp ist für Milliarden Menschen weltweit ein unverzichtbares Kommunikationsmittel. Doch genau diese Popularität macht die Plattform zu einem bevorzugten Ziel für Cyberkriminelle. Mit immer raffinierteren Betrugsmaschen versuchen sie, Nutzer:innnen in die Falle zu locken. Eine besonders perfide Methode ist die Nachricht "Bist du das?" – eine scheinbar harmlose Frage, die meist von einem Foto begleitet wird.
Was zunächst wie eine alltägliche Nachricht wirkt, kann sich schnell als gefährlicher Angriff auf dein Smartphone entpuppen. Denn hinter dem Bild können manipulierte Dateien oder Links versteckt sein, die darauf abzielen, sensible Daten zu stehlen.
So kann man sich vor dem Betrug schützen
Doch es gibt Möglichkeiten, sich zu schützen. Eine der effektivsten Maßnahmen ist das Deaktivieren des automatischen Downloads von Bildern und Videos in WhatsApp. Diese Funktion erlaubt es dir, selbst zu entscheiden, welche Dateien auf deinem Gerät gespeichert werden. So kannst du potenziell gefährliche Inhalte von vornherein ausschließen. Die Einstellung findest du unter "Speicher und Daten > Autom. Download von Medien". Darüber hinaus ist es essenziell, sowohl dein Betriebssystem als auch die Messenger-App regelmäßig zu aktualisieren. Sicherheitsupdates schließen bekannte Schwachstellen und machen es Angreifern schwerer, ihre Methoden erfolgreich anzuwenden.
Ein weiteres Warnsignal sind Nachrichten von unbekannten Nummern mit Formulierungen wie "Ich habe dein Video gefunden". Solche Botschaften zielen darauf ab, Verwirrung zu stiften oder Neugier zu wecken und User:innen dazu zu bringen, Anhänge oder Links zu öffnen. Doch genau hier ist Vorsicht geboten: Öffne keine Dateien oder Links, solange du dir nicht absolut sicher bist, wer sie geschickt hat. Im Zweifel solltest du solche Nachrichten ignorieren oder direkt löschen. Denn oft reicht schon ein unbedachter Klick, um Schadsoftware auf dein Gerät zu laden. Die gute Nachricht ist: Mit ein wenig Achtsamkeit und den richtigen Einstellungen kannst du dich effektiv vor solchen Angriffen schützen. WhatsApp bietet zahlreiche Sicherheitsfunktionen, die du aktiv nutzen solltest.
Verwendete Quellen:
Nachrichtenagentur dpa
:newstime verpasst? Hier aktuelle Folge ansehen
Mehr entdecken

Klimagipfel
"Tropenwälder für immer": Merz sagt Unterstützung für Brasiliens Schutz-Fonds zu

Präsidentschaftskandidatur 2028
Trump-Nachfolge: Marco Rubio macht Weg für JD Vance frei

Frau belästigt Eltern
Julia W. behauptete, sie sei die vermisste Maddie McCann - nun wurde sie verurteilt

Im Video
General warnt: Russischer NATO-Angriff "bereits morgen" möglich

Klare Worte
BSW-Chefin meldet sich zu Wort: Tritt Wagenknecht zurück?

19. November
Buß- und Bettag: Wo ist das ein Feiertag, in welchem Bundesland hat man frei?


