Halbleiterkrise
Chip-Streit: China stellt Forderungen an Niederlande
Veröffentlicht:
von dpaHandelsministerium der Volksrepublik China (MOFCOM) erklärte, einem Treffen mit den Niederlanden zugestimmt zu haben. (Symbolbild)
Bild: Johannes Neudecker/dpa
Im Streit um Chip-Lieferungen aus China zeigten sich die Niederlande zuversichtlich. Auch Bundeskanzler Merz meldete sich zu Wort. Doch nun stellt China weitreichendere Forderungen an Amsterdam.
China fordert in der Chipkrise um das niederländische Unternehmen Nexperia ein deutlicheres Entgegenkommen der Regierung in Den Haag. Die Niederlande hätten noch keine erkennbaren Maßnahmen unternommen, um die Verletzung der Rechte und Interessen chinesischer Firmen zu unterbinden und die Stabilität globaler Lieferketten wiederherzustellen, teilte das Handelsministerium in Peking mit.
Peking stellt Forderungen
Die Behörde antwortete laut Mitteilung auf eine Frage zu einem Online-Beitrag des geschäftsführenden niederländischen Wirtschaftsministers Vincent Karremans vom 6. November. Auf X hatte er geschrieben, dass die Niederlande angesichts der konstruktiven Gespräche mit den chinesischen Behörden darauf vertrauten, dass die Lieferungen von Chips aus China nach Europa und in den Rest der Welt in den kommenden Tagen die Kunden von Nexperia erreichen würden.
Chinas Handelsministerium forderte, dass die Darstellung der Niederlande nicht nur bei Worten bleibe, sondern so bald wie möglich konstruktive Pläne nach sich ziehe. Den Haag solle außerdem damit aufhören, sich über administrative Wege in Angelegenheiten von Unternehmen einzumischen. Peking habe der Bitte des niederländischen Wirtschaftsministeriums zugestimmt, Vertreter:innen für Beratungen nach China zu schicken, hieß es.
Gründe für den Chipstreit
Hintergrund des Konflikts ist die Entscheidung der niederländischen Regierung vom 30. September, Nexperia wegen Bedenken gegenüber der chinesischen Muttergesellschaft Wingtech unter staatliche Kontrolle zu stellen. Kurz darauf hatte Peking Exportbeschränkungen für bestimmte Nexperia-Chips verhängt, die auch europäische Autohersteller treffen.
Nexperia produziert vor allem Standardchips, die in großen Stückzahlen in der Autoindustrie und in elektronischen Geräten verwendet werden. Peking hatte zuvor angekündigt, unter bestimmten Voraussetzungen Ausnahmen für Nexperia-Exporte zuzulassen. Erste Unternehmen berichteten bereits von erteilten Genehmigungen.
Mehr entdecken

Ökonom warnt vor Folgen
Jeder vierte Minderjährige auf Sozialleistungen angewiesen

Früheres Staatsoberhaupt
Alterspräsident Gauck sieht Antisemitismus aus arabischem Raum vernachlässigt

Evangelische Kirche
EKD: Missbrauchsopfer fordern schnellere Aufarbeitung

Ukraine-Krieg
NATO-Chef Rutte warnt Putin: "Atomkrieg kann niemals gewonnen werden"

Migration
Ablehnungen syrischer Asylbewerber nehmen im Oktober stark zu

In Remscheid
Kind in NRW stirbt nach Meningokokken-Infektion

