Umfrage
Über ein Drittel der Deutschen wünschen sich Robert Habeck zurück
Veröffentlicht:
von dpaRobert Habeck hat den Bundestag verlassen.
Bild: Hannes P Albert/dpa
Eine neue Forsa-Umfrage zeigt: Ein Drittel der Deutschen könnte sich ein politisches Comeback von Robert Habeck vorstellen - mit deutlichen Unterschieden zwischen Parteien und Geschlechtern.
Das Wichtigste in Kürze
35 Prozent der Deutschen würden eine Rückkehr Habecks begrüßen, 55 Prozent lehnen dies ab.
Besonders hoch ist die Zustimmung unter Grünen-Wählern (90 Prozent), bei AfD-Anhängern liegt sie nur bei 3 Prozent.
Frauen bewerten ein Comeback häufiger positiv als Männer.
Gut ein Drittel der Deutschen fände es einer Forsa-Umfrage zufolge gut, wenn der ehemalige Vizekanzler und Wirtschaftsminister Robert Habeck in einigen Jahren in die Politik zurückkehren würde. 35 Prozent würden ein Comeback Habecks begrüßen, ergab die Befragung im Auftrag des Magazins "Stern". 55 Prozent lehnen dies ab. Gefragt wurde nach einer möglichen Rückkehr "in einigen Jahren". Das Meinungsforschungsinstitut Forsa befragte dazu Ende August 1.004 Menschen.
Der Grünen-Politiker, der heute 56 Jahre alt wird, hatte zum Monatsbeginn sein Bundestagsmandat zurückgegeben. Habeck will an verschiedenen ausländischen Forschungs- und Bildungseinrichtungen "forschen, lehren und lernen." Auch will er sich weiter am politischen Diskurs beteiligen. Eine Rückkehr in die Politik hatte er nicht vollkommen ausgeschlossen.
90 Prozent der Grünen-Anhänger, aber nur 3 Prozent der AfD-Wähler würden ein Comeback Habecks begrüßen, wie die Umfrage weiter ergab. Bei den Anhängern von SPD wären noch 45, bei Linke-Wählern noch 53 Prozent dafür. Unions-Anhänger wollen Habeck mehrheitlich zu 61 Prozent nicht noch einmal in der Politik sehen, 28 Prozent der CDU/CSU-Wähler allerdings doch. Auffällig ist auch der Unterschied nach Geschlechtern: 42 Prozent der Frauen fänden ein Comeback Habecks gut, aber nur 28 Prozent der Männer.
Mehr News
Ukraine-Krieg
"Das ist gefährlich": Putin warnt USA vor Tomahawk-Lieferung an die Ukraine
In ZDF-Interview
"Menschenverachtende Partei": Altkanzlerin Merkel übt harsche Kritik an der AfD
In nahezu allen Bundesländern
Glassplitter-Gefahr: Kaufland ruft Letscho-Produkt zurück
Drohende Altersarmut
Jeder fünften Person in Rente bleiben maximal 1.400 Euro zum Leben
E-Auto-Markt
Dank Trumps Steuerbonus – Tesla meldet Verkaufsrekord
Crash am LaGuardia-Airport endet glimpflich
Beinahe-Katastrophe am Flughafen von New York: Zwei Flugzeuge kollidieren leicht
Nach vorübergehender Schließung
Längere Wiesn? Oktoberfest-Wirte reagieren skeptisch
Politiker im Porträt
Friedrich Merz: Privatjet, Familie, Vermögen – wer ist der Bundeskanzler?
Entsetzen in Großbritannien
Zwei Tote nach Angriff an Synagoge in Manchester – Polizei spricht von Terror