Von Biden umbenannt
Trump gibt US-Kasernen alte Konföderierten-Namen zurück - mit einem Trick
Veröffentlicht:
von Max StrumbergerPräsident Donald Trump gestikuliert nach einer Rede auf dem Militärstützpunkt Fort Bragg.
Bild: Alex Brandon/AP/dpa
Joe Biden hat während seiner Präsidentschaft die Umbenennung von Kasernen veranlasst, die die Namen von Südstaaten-Generälen trugen. Das macht sein Nachfolger Donald Trump jetzt mit einem Kniff wieder rückgängig.
Das Wichtigste in Kürze
Mehrere US-Kasernen, die benannt waren nach Konföderierten-Offizieren, erhalten ihre alten Namen zurück.
Dies hat US-Präsident Donald Trump jetzt angeordnet.
Die US-Armeestützpunkte erhalten neue Namensgeber mit den gleichen Nachnamen wie die Südstaaten-Generäle.
US-Präsident Donald Trump lässt nichts unangetastet, um das Vermächtnis seines Vorgängers Joe Biden zu untergraben. Der Demokrat hatte während seiner Amtszeit verfügt, dass zahlreiche US-Kasernen umbenannt wurden. Diese Armeestützpunkte, ursprünglich nach Generälen der Konföderierten getauft, waren Teil von Bidens Bemühungen, die historische Erinnerung zu überarbeiten und die Vereinigten Staaten von Symbolen zu befreien, die mit der Sklaverei und dem Bürgerkrieg in Verbindung stehen. Dies macht Trump mit einem Trick jetzt wieder rückgängig.
Neuer Namensgeber, gleicher Nachname
Die Kasernen erhalten ihre alten Bezeichnungen zurück – allerdings bekommen sie neue Namensgeber mit dem identischen Nachnamen. So erinnert Fort Bragg, bis 2023 benannt nach dem Konföderierten-General Braxton Bragg, jetzt an Roland L. Bragg. Dieser kämpfte als Fallschirmjäger im Zweiten Weltkrieg und wurde mit dem Silver Star ausgezeichnet, der zweithöchsten militärischen Ehrung in den USA. Unter der Biden-Regierung wurde Fort Bragg in Fort Liberty umgetauft.
"Wir werden auch die Namen von Fort Pickett, Fort Hood, Fort Gordon, Fort Rucker, Fort Polk, Fort AP Hill und Fort Robert E. Lee wiederherstellen", sagte Trump bei einer Rede in Fort Bragg. "Wir haben viele Schlachten von diesen Forts aus gewonnen. Es ist keine Zeit für Veränderungen", so der US-Präsident, während uniformierte Dienstmitglieder hinter ihm standen. Fort Lee, das sich in Petersburg, Virginia, befindet, wurde 2023 in Fort Gregg-Adams umbenannt. Nach Trumps Ankündigung erklärte die Armee, dass Fort Lee nach Private Fitz Lee, einem Träger der Medal of Honor (Ehrenmedaille) aus dem Spanisch-Amerikanischen Krieg, benannt werden würde.
Tod von Floyd löste Debatte aus
Uniformierte Mitglieder der US-Streitkräfte sollen unpolitisch sein und die Politik sowohl demokratischer als auch republikanischer Regierungen umsetzen. Die Entscheidung im Jahr 2023, konföderierte Namen für Militärbasen abzulegen, erfolgte im Zuge landesweiter Proteste nach dem Tod von George Floyd im Jahr 2020: einem schwarzen Mann, der von der Polizei in Minneapolis, Minnesota, getötet wurde.
Konföderiertenflaggen und Basennamen können für viele Amerikaner:innen beleidigend sein, da sie als Erinnerungen an die Versklavung schwarzer Amerikaner:innen und als Symbole der weißen Vorherrschaft angesehen werden. Der Kongress verabschiedete 2021 ein Gesetz, das die Benennung von Basen nach Personen verbietet, die freiwillig in den Konföderierten Staaten von Amerika dienten oder dort Führungspositionen innehatten: den abtrünnigen Republiken der Südstaaten, die im 19. Jahrhundert im Bürgerkrieg gegen die USA kämpfte.
Verwendete Quellen:
Nachrichtenagentur Reuters
Mehr News
17 Flüge gestrichen
Nach Drohnen-Alarm am Flughafen München: Flugverkehr wieder aufgenommen
Gegen Grippe und Corona
Lange Nacht des Impfens: Extra-Impfangebot am 8. Oktober
Druck auf Wissenschaft
Trump lockt Elite-Unis mit Millionen – aber nur gegen Treue zur Regierungslinie
Ukraine-Krieg
"Das ist gefährlich": Putin warnt USA vor Tomahawk-Lieferung an die Ukraine
In ZDF-Interview
"Menschenverachtende Partei": Altkanzlerin Merkel übt harsche Kritik an der AfD
In nahezu allen Bundesländern
Glassplitter-Gefahr: Kaufland ruft Letscho-Produkt zurück
Drohende Altersarmut
Jeder fünften Person in Rente bleiben maximal 1.400 Euro zum Leben
E-Auto-Markt
Dank Trumps Steuerbonus – Tesla meldet Verkaufsrekord
Crash am LaGuardia-Airport endet glimpflich
Beinahe-Katastrophe am Flughafen von New York: Zwei Flugzeuge kollidieren leicht