Meredith Kercher 2007 in Perugia getötet
Wende im Mordfall um Amanda Knox? Ermittler verfolgen neue Spur zu möglichem Mittäter
Veröffentlicht:
von Damian RauschIm Mordfall Meredith Kercher, der Amanda Knox als "Engel mit den Eisaugen" berühmt machte und auch einige Jahre ins Gefängnis brachte, gibt es neue Erkenntnisse.
Bild: IMAGO/ZUMA Press Wire
Neue Wendung im Fall Meredith Kercher: 18 Jahre nach dem Mord in Perugia taucht ein bislang unbekannter Verdächtiger auf. Laut Ex-Staatsanwalt Mignini gibt es Hinweise auf eine mögliche Beteiligung – die Ermittlungen könnten neu beginnen.
Das Wichtigste in Kürze
Die britische Studentin Meredith Kercher wurde 2007 in ihrer Wohnung in Perugia ermordet – der Fall sorgte weltweit für Aufsehen.
Laut Ex-Staatsanwalt Giuliano Mignini gibt es neue Hinweise auf eine bislang nicht berücksichtigte Person, die an der Tat beteiligt gewesen sein könnte.
Rudy Hermann Guede wurde 2008 verurteilt, Amanda Knox und Raffaele Sollecito später freigesprochen – die genauen Todesumstände gelten bis heute als ungeklärt.
18 Jahre nach dem gewaltsamen Tod der britischen Austauschstudentin Meredith Kercher in Perugia (Italien) nimmt der Fall erneut eine überraschende Wendung. Laut einem Bericht der "Bild"-Zeitung prüfen die italienischen Ermittlungsbehörden derzeit eine neue Spur – ein bislang unbeachteter Verdächtiger könnte in die Tat verwickelt gewesen sein.
Die 21-jährige Studentin war am 1. November 2007 in ihrer WG ermordet worden. Sie wurde vergewaltigt, mit einem Messer angegriffen und schließlich erdrosselt. Medienberichten zufolge soll sie getötet worden sein, weil sie sich geweigert habe, an sexuellen Handlungen teilzunehmen.
Ein Jahr nach dem Verbrechen wurde ein Mann als Täter verurteilt
Wie die "Bild" unter Berufung auf die italienische Zeitung La Stampa berichtet, sagte der frühere Staatsanwalt Giuliano Mignini: "Es gibt Hinweise darauf, dass diese Person beteiligt sein könnte. Es ist jemand, den ich bisher nie in Betracht gezogen habe." Noch sei aber nicht entschieden, ob die Ermittlungen offiziell neu aufgenommen würden.
Ein Jahr nach dem Verbrechen wurde Rudy Hermann Guede, ein Mann von der Elfenbeinküste, als Täter verurteilt. Seine DNA wurde mehrfach am Tatort gesichert – im Schlafzimmer, an Kleidungsstücken, am Körper des Opfers und auf einer Serviette. Blutige Schuhabdrücke führten vom Tatort zum Bad. Guede wurde zu 16 Jahren Haft wegen Mordes und sexueller Misshandlung verurteilt und 2021 vorzeitig entlassen.
"Engel mit den Eisaugen"
Im Mittelpunkt der medialen Aufmerksamkeit standen jedoch Amanda Knox, die damalige Mitbewohnerin des Opfers, und ihr damaliger Freund Raffaele Sollecito. Beide wurden 2009 wegen gemeinschaftlichen Mordes verurteilt. Amanda Knox erhielt durch ihren emotionslosen Auftritt vor Gericht den Spitznamen "Engel mit den Eisaugen". Später stellte sich jedoch heraus, dass die Beweislage gegen das Paar nicht ausreichte. 2011 wurden beide vom Vorwurf des Mordes freigesprochen. Knox kehrte in die USA zurück.
Mit der neuen Spur könnten die Ermittlungen in einem der aufsehenerregendsten Kriminalfälle Europas nun doch wieder aufgenommen werden. Die genauen Todesumstände der jungen Frau gelten bis heute als nicht vollständig aufgeklärt.
:newstime verpasst? Hier aktuelle Folge ansehen
Verwendete Quellen;
Bild: Neuer Verdächtiger! Wende im Mordfall Meredith Kercher
Mehr entdecken

Umweltzerstörung
Brasilien: Interpol gelingt Schlag gegen Goldabbau im Amazonas

Badeurlaub
Mallorca: Wasserqualität vor den Küsten verschlechtert sich

Tatort Bolzplatz
Kempen: Mann tritt auf Frau ein, bis sie in Lebensgefahr schwebt

Polizeieinsatz
Salzburg: Mann nach Geiseldrohung in Zug gefasst

Börsen-Aufwärtstrend
Deutliche Dax-Erholung: Chance auf Jahresend-Rallye steigt

Migration
Merz plant Gespräche mit syrischem Präsidenten über Abschiebungen
