Nur bei Beschwerden
Strahlung vermeiden: Experte warnt vor unnötigen Baby-Ultraschalluntersuchungen
Veröffentlicht:
von dpaDrei Ultraschalluntersuchungen gehören in Deutschland üblicherweise zur Schwangerschaftsvorsorge.
Bild: Jasper Jacobs/BELGA/dpa
Ultraschalluntersuchungen gehören zur Schwangerschaftsvorsorge dazu. Problematisch werden sie dann, wenn keine medizinischen Gründe vorliegen.
Der Chef des Medizinischen Dienstes, Stefan Gronemeyer, warnt werdende Eltern vor unnötigen Ultraschalluntersuchungen. "So nett es sein mag, den Nachwuchs in Farbe und 3D zu sehen: Seit 2021 sind medizinisch nicht begründete Ultraschalluntersuchungen des Embryos verboten", sagte Gronemeyer dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). Der Embryo solle schließlich keiner unnötigen Strahlung ausgesetzt werden.
Die Gutachter der Krankenkassen haben seinen Angaben zufolge aber den Eindruck, dass dieses sogenannte Babyfernsehen in Frauenarztpraxen gegen Bezahlung immer noch häufig angeboten wird. "Ich kann nur an die Eltern appellieren, sich darauf nicht einzulassen – im Interesse ihres Kindes", so der Vorstandsvorsitzende des Medizinischen Dienstes Bund.
Die gesetzlichen Krankenkassen zahlen während der Schwangerschaft im Regelfall drei Ultraschalluntersuchungen und weitere nur bei einer medizinischen Indikation. Bis Ende 2020 konnten darüber hinaus weitere Untersuchungen als Individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) selbst bezahlt werden. Seit 2021 sind nicht medizinisch begründete Ultraschalluntersuchungen verboten.
Bei Beschwerden in der Regel keine Selbstzahlerleistungen nötig
Gronemeyer kritisierte auch, dass Ärzte bestimmte Leistungen auf Selbstzahlerbasis anböten, die eigentlich von den gesetzlichen Kassen übernommen werden. So müsse etwa die Augeninnendruckmessung nur dann selbst bezahlt werden, wenn sie anlasslos vorgenommen werde.
"Sobald es aber um die Abklärung von Beschwerden geht, wird die gleiche Untersuchung zur Kassenleistung", sagte er. "Wir hören von Patientinnen und Patienten immer wieder, dass solche Leistungen auch dann selbst bezahlt werden müssen, wenn konkrete Beschwerden abgeklärt werden." Die Patient:innen sollten in diesem Fall darauf bestehen, dass die Gründe genau erklärt würden.
:newstime verpasst? Hier aktuelle Folge ansehen
Mehr entdecken

Wohl noch ein Jahr Wartezeit
Gaming-Fans müssen sich weiter gedulden: Start von "GTA VI" erneut verschoben

Bestnoten
Öko-Test nimmt Vanillepudding unter die Lupe - und kommt zu überraschendem Ergebnis

Cyberkriminalität
Neue Betrüger-Masche auf WhatsApp: Vorsicht vor "Bist du das?"-Nachrichten

Backpackerin in Australien
Wer hat Simone Strobel getötet? Neue DNA-Analysen sollen Klarheit im Cold Case bringen

Vier Wochen nach der Tat
Hat sie Fabian aus Güstrow getötet? Mordverdächtige sitzt in Untersuchungshaft

Gesprächsangebot ignoriert
Polizeieinsatz in Berlin: Palästina-Aktivisten protestieren beim ZDF-Hauptstadtstudio
