Feiertage
Reformationstag (31.10.) und Allerheiligen (1.11.): Wo du wann frei hast
Aktualisiert:
von Stefan Kendzia:newstime
Reformationstag und Allerheiligen: In welchen Bundesländern ist Feiertag?
Videoclip • 01:07 Min • Ab 12
Jedes Jahr werden am 31. Oktober mit dem Reformationstag und am 1. November mit Allerheiligen zwei wichtige christliche Jahrestage gefeiert. Als gesetzliche Feiertage gelten diese Tage allerdings nicht in allen Bundesländern.
Reformationstag und Allerheiligen - was sich hinter diesen christlichen Feiertagen verbirgt, ist längst nicht jedem geläufig. Auch nicht, in welchen Bundesländern die beiden Tage als gesetzliche Feiertage gelten.
Reformationstag - Beginn der evangelischen Kirche
Der Reformationstag. Dieser besondere Tag fällt immer auf den 31. Oktober und ist ein Gedenktag evangelischer Christen auf der ganzen Welt. Am 31. Oktober 1517 hat Martin Luther seine 95 Thesen verkündet, die zu einer Reformation in der Kirche geführt haben. Dieser Tag gilt als Beginn der evangelischen Kirche.
Nicht in allen Bundesländern gilt dieser Tag als gesetzlicher Feiertag. In lediglich neun Bundesländern haben die Menschen frei - oder arbeiten zumindest mit kräftigen Zuschlägen.
In diesen Bundesländern ist am 31.10. ein Feiertag
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Allerheiligen - ein Gedenktag für alle Heiligen
Jedes Jahr - und das seit dem 9. Jahrhundert - werden am 1. November sämtliche Heiligen geehrt. Heilige sind dabei "normale" Frauen und Männer, die im Verborgenen ihren Glauben gelebt und verteidigt und die christliche Botschaft verkündet haben als auch Menschen, die durch die Katholische Kirche heiliggesprochen wurden, so "Vivat.de".
Allerheiligen ist zwar ein christlicher Feiertag. Als gesetzlicher Feiertag ist er allerdings nur in den überwiegend katholisch geprägten Bundesländern anerkannt. In diesen Ländern wird der 1. November offiziell zelebriert:
In diesen Bundesländern ist am 1.11. ein Feiertag
Baden-Württemberg
Bayern
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Verwendete Quellen:
Vivat.de: "Warum feiern Katholiken Allerheiligen?"
Berliner Morgenpost: "Allerheiligen 2024: Diese Bundesländer haben am 1. November frei"
:newstime verpasst? Hier aktuelle Folge ansehen
Mehr News

Nordrhein-Westfalen
Bocholt: Papagei mit Feuerwehr-Leiter vom Dach gerettet

Betriebsunterbrechung
Airport Bremen: Flugverkehr wegen Drohne kurzzeitig unterbrochen

Netanjahu empört
Imageschaden: Israelisches Misshandlungsvideo zieht weitere Kreise

Tödliche Überfahrt
27 Jagdhunde verenden auf Fähre nach Palma de Mallorca

Für Stadtfest
Streit um Spende von Brandenburger AfD-Politiker entbrannt

Nahost
Drei Särge aus Gaza an Israel übergeben – Identität unklar

2026
Krankenkassen warnen: Höhere Beiträge trotz Sparpakets wahrscheinlich

Terrorverdacht
Erneut Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Berlin geplant?

Festnahme in Berlin
Dobrindt sieht abstrakte Terrorgefahr in Deutschland für gegeben
