Höchste Erträge seit 2011

Imker melden Rekord-Honig-Ernte - Trotzdem stiegt der Honigpreis

Veröffentlicht:

von dpa

Eine Imkerin bei der Arbeit - in der Wabe dürfte jede Menge Honig sein. (Symbolfoto)

Bild: Waltraud Grubitzsch/dpa


Die Honigernte 2025 bricht alle Rekorde: 37,5 Kilo pro Volk ist ein neuer Spitzenwert. Trotzdem sind Imker:innen mit steigenden Ausgaben konfrontiert, was Preise steigen lässt.

Deutschlands Imker:innen haben in diesem Jahr ungewöhnlich viel Honig geerntet. Pro Bienenvolk seien im Schnitt 37,5 Kilo Honig eingeholt worden und damit 5,9 Kilo mehr als 2024, teilte das Fachzentrum Bienen und Imkerei in Mayen mit.

Es war der höchste Erntewert in der 2011 begonnenen Statistik. Der Wert basiert auf zwei Umfragen zur Früh- und Sommertracht, also zu den beiden Ernten des Jahres. Beteiligt haben sich dieses Jahr in Deutschland Imker:innen mit insgesamt 13.377 Wortmeldungen. Im Vergleich zum verregneten Jahr 2024 wurden in diesem Jahr 5,6 Kilo mehr des goldenen Nektars geernet.


Der Preis für ein 500-Gramm-Glas Blütenhonig stieg den Angaben zufolge um circa drei Prozent auf etwa 6,60 Euro an. "Angesichts hoher Kosten ist das ein moderater Anstieg", sagt der Leiter des Fachzentrums, Christoph Otten.

Imker:innen müssen diverse Kosten tragen: etwa für Gläser, für die Milbenbehandlung, für Sprit und Futter; Bienen bekommen eine Art Zuckerwasser, das sie anstelle des Honigs essen. Die Preise für Honig variieren stark, in Großstädten und Ballungszentren ist der Preis höher als auf dem Land. Sortenhonig wiederum ist teurer als Blütenhonig.

2025 bescheerte Imkern ideales Bienenwetter

Grund für die relativ hohe Erntemenge in diesem Jahr war das Wetter - es war sonnig und zugleich feucht genug, damit die Pflanzen gut wachsen und blühen konnten, wodurch Bienen viel Nektar fanden. "Für die Bienen waren es in vielen Gegenden witterungsbedingt ideale Sammelbedingungen", sagt Bienenexperte Otten. Allerdings habe es regionale Unterschiede gegeben - während es im Rheinland hohe Erträge gegeben habe, seien sie in Süddeutschland eher moderat ausgefallen.

In Deutschland gibt es schätzungsweise 1,2 Millionen Honigbienen-Völker. Ihre Produktion deckt nach Angaben des Deutschen Imkerbundes nur circa die Hälfte des Honigverbrauchs in Deutschland ab, der Rest ist Importware aus EU-Staaten wie Rumänien und aus anderen Staaten wie Argentinien und China. Pro Jahr nimmt ein Bundesbürger etwa ein Kilo Honig zu sich, ob als Brotaufstrich oder als Zutat in Salatsoßen und anderen Gerichten.

Die meisten Imker:innen üben ihre Tätigkeit dabei in ihrer Freizeit aus. Berufsimker:innen gibt es nur wenige. Verkauft wird Deutscher Honig vor allem auf Wochenmärkten, an der Haustür.

Mehr entdecken