Insekten in Superkolonien
Tapinoma-Ameisen breiten sich aus – so erkennen Sie die Eindringlinge
Veröffentlicht:
von dpaDie Ameisenart Tapinoma magnum breitet sich derzeit in mehreren Bundesländern aus.
Bild: Uli Deck/dpa
Die eingeschleppte Ameisenart Tapinoma magnum wird an immer mehr Orten Deutschlands entdeckt: Bislang war sie eher im Südwesten verbreitet. Nun gibt es erste Nachweise auch in Ostdeutschland.
Ameisen der eingeschleppten Art Tapinoma magnum dringen in Häuser ein und bedrohen technische Infrastruktur. In der badischen Grenzstadt Kehl gab es bereits Strom- und Internetausfälle. Das auch Große Drüsenameise genannte Insekt kommt Expert:innen zufolge in Deutschland vor allem in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen vor. Nun gibt es auch erste Nachweise in Sachsen.
Auch in den News:
Das sind die Details der Waffenruhe zwischen Iran und Israel
Unwetter hinterlassen Schneise der Verwüstung in Deutschland
Er habe Vorkommen der Art Tapinoma magnum in Dresden-Langebrück und in einem Gartencenter in Coswig klassifiziert, berichtete Bernhard Seifert, der ehemalige Leiter der Sektion Fluginsekten am Senckenberg Museum für Naturkunde in Görlitz. Er hat mehrere Fachartikel zur Ameisengattung Tapinoma verfasst.
Tapinoma magnum und zwei weitere Superkolonien bildende Tapinoma-Arten "werden überwiegend über den Import mediterraner Kübelpflanzen - typischerweise über Gartencenter - verbreitet, aber auch durch Gemüseanbauer", teilte Seifert mit. "Da in Gärten immer mehr mediterrane Pflanzen gesetzt werden oder Restaurants ihren Außenbereich gern mit Olivenbäumen schmücken, ist auch in Sachsen eine weite Verbreitung zu erwarten."
Verdächtige Ameisen sind im Garten oder im Haus - was soll ich tun?
Die Naturkundemuseen Stuttgart und Karlsruhe haben ein Tapinoma-Forschungsprojekt gestartet und informieren über die Ameise. Es gebe gerade viele Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern zu der aus dem Mittelmeerraum stammenden Ameisenart, sagte Projektkoordinatorin Amelie Höcherl.
Die Expertin rät, bei verdächtigen Ameisen den Interneteintrag des Tapinoma-Projekts aufzurufen und sich zu informieren. Für einen Laien ist das Bestimmen nicht ganz einfach. Es gebe in Deutschland über 120 Ameisenarten, sagte Höcherl. Möglich sei es auch, ein Foto an das Tapinoma-Projekt zu schicken. Oft gebe es dann Entwarnung.
Wie ist die Große Drüsenameise erkennbar?
Anders als es der wissenschaftliche Name Tapinoma magnum vermuten lässt, ist die schwarze Ameise nicht sehr groß, sie misst in der Regel nur zwei bis vier Millimeter. Charakteristisch sind aber erhebliche Größenunterschiede. Manche Arbeiterinnen seien doppelt so groß wie andere, berichtete Höcherl. "Die Königinnen bleiben meist im Nest." Die Tapinoma magnum stoße einen intensiven Duftstoff aus, wenn sie sich bedroht fühle.
Die Ameisenart ist auf teils breiten Ameisenstraßen unterwegs. Um Nesteingänge herum bilden sich auffällige Sand- und Erdhügel. Falls sie gestört werden, sind auf einmal sehr viele Tiere zu sehen.
Wie kann die eingeschleppte Ameise bekämpft werden?
Die Insekten lassen sich nach Einschätzung von Expert:innen nur schwer bekämpfen. Denn ihre Superkolonien haben Hunderttausende bis Millionen von Tieren. Das Tapinoma-Projekt rät Privatleuten davon ab, Insektizide einzusetzen - es gelinge meist nicht, ganze Kolonien dauerhaft zu beseitigen. Außerdem könnten Insektizide in Innenräumen schädlich für die Gesundheit von Menschen sein.
Die Forscher:innen empfehlen, bei einem Befall die Gemeinde zu informieren. Kommunen wie Kehl setzen bereits Heißwassergeräte ein, um die Ameisenart in bestimmten Bereichen zu bekämpfen. In der Schweizer Metropole Zürich wurde eine neue Kolonie mit verschiedenen Insektiziden beseitigt.
Das Forschungsprojekt rät übrigens dazu, Ameisen nicht generell als Schädlinge zu verteufeln. "Denn ohne Ameisen würden sich viele unserer Ökosysteme stark verändern", heißt es auf der Internetseite.
Mehr News
Ukraine-Krieg
Ukraine trifft Moskaus Achillesferse: Raffinerieproduktion bricht um 38 Prozent ein
Politische Kriminalität
Brand vor CSU-Zentrale – Staatsschutz schaltet sich ein
Wehrdienstreform
"Wischiwaschi-Wehrpflicht" reicht nicht: Söder teilt heftig aus
Fermentierung
Kurioses Joghurt-Rezept mit Ameisen – besser nicht nachmachen
Gesundheitssystem
Krankenkassen fordern sofortigen Kostenstop
Drohnen-Zwischenfälle
Nach Drohnensichtungen: Pistorius mahnt zu Ruhe und Besonnenheit
Lage im Gaza-Krieg
Friedensgespräche sollen ab Montag in Ägypten starten
Ukraine-Krieg
Russland startet neuen Drohnen- und Raketenangriff auf die Ukraine
Nach Ausschreitungen bei Protesten
Georgischer Ministerpräsident: Versuch eines Umsturzes gescheitert