Aktionäre haben abgestimmt
Tesla-Chef Musk winkt Giga-Gehalt von fast einer Billion Dollar
Veröffentlicht:
von Momir TakacMusk könnte in zehn Jahren um fast eine Billion Dollar reicher sein. (Archivbild)
Bild: Patrick Pleul/dpa
Elon Musk ist ohnehin schon der mit Abstand reichste Mensch der Welt. Jetzt haben Tesla-Aktionäre für einen beispiellosen Vergütungsplan für Musk votiert.
Das Wichtigste in Kürze
Elon Musk ist der mit Abstand reichste Mensch der Welt.
In zehn Jahren könnte er noch um fast eine Billion Dollar reicher sein.
Den Grundstein dafür legten Tesla-Aktionäre auf der Hauptversammlung
Laut aktueller "Forbes"-Liste ist Elon Musk mit fast 500 Milliarden Dollar der reichste Mensch der Welt. In zehn Jahren könnte sein Vermögen beispiellos anwachsen. Auf der Hauptversammlung seines Unternehmens Tesla stimmten am Donnerstagabend (6. November) Aktionäre für ein Mega-Gehalt für Musk ab.
Tesla-Chef Elon Musk hat Aussicht auf fast eine Billion Dollar
Es ging um ein Riesen-Aktienpaket im Wert von fast einer Billion Dollar. Mehr als 75 Prozent der Aktionäre stimmten für den Vergütungsplan, bei dem der Elektroauto-Hersteller verschiedene Ziele erfüllen muss, damit Musk die Aktien bekommt. Musk hatte gedroht, den Chefposten bei Tesla aufzugeben, wenn das Paket nicht bewilligt wird.
Dieses Paket könnte ein Gesamtvolumen von bis zu 878 Milliarden Dollar haben - jedenfalls wenn der Autobauer in zehn Jahren an der Börse 8,5 Billionen Dollar schwer sein sollte. Das wäre nahezu sechsmal so viel wie jetzt. Bei einem solchen Wertanstieg würde der Wert der Aktien, die Musk bereits besitzt, ebenfalls die Billionen-Marke knacken.
Tesla-Aufsichtsrat warb vehement für Musk
Zu weiteren Voraussetzungen für den Erhalt der Aktien gehört, dass Musk das Jahrzehnt in der Chefetage bleibt - und Tesla eine Million Robotaxis im Einsatz hat und eine Million KI-Roboter ausliefert. Die Annahme des Plans war nicht garantiert: Unter anderem zwei einflussreiche Beratungsfirmen, die Empfehlungen für Aktionäre abgeben, sprachen sich dagegen aus.
Der Aufsichtsrat warb seit Wochen für das Paket und verwies darauf, dass Musk, der vor Kurzem sein eigenes Wikipedia startete, andernfalls seinen Posten hinwerfen könnte. Das Gremium argumentierte, dass nur der 54-Jährige in der Lage sei, aus Tesla einen KI-Konzern zu schmieden, der Millionen Robotaxis und humanoide Roboter auf den Markt bringt.
Tesla muss alle Ziele erreichen
Insgesamt könnte Musk bis zu 423,74 Millionen Tesla-Aktien bekommen - in zwölf Stufen, die meist an Schritte von 500 Milliarden Dollar beim Börsenwert gekoppelt sind. Hinzu kommen die geschäftlichen Ziele wie etwa die Auslieferung von 20 Millionen Teslas beim Börsenwert von zwei Billionen Dollar. Eine noch größere Hürde könnte es sein, später zusätzlich zu 6,5 Billionen Dollar Börsenwert die Marke von 400 Milliarden Dollar beim bereinigten Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen zu knacken und darüber zu bleiben.
Die Verwaltungsratsvorsitzende Robyn Denholm betonte, Musk werde leer ausgehen, wenn Tesla die Ziele nicht erreiche. Der Tech-Milliardär selbst sagte, mehr als das Geld interessiere ihn, seine Tesla-Beteiligung auf 25 Prozent zu erhöhen und damit seinen Einfluss bei dem Unternehmen zu sichern.
Musk durfte selbst über mögliches Giga-Gehalt abstimmen
Es handelt sich um das mit Abstand größte Gehaltspaket, das jemals ein Unternehmenschef erhalten hat. Das Volumen reicht fast an die Wirtschaftsleistung Polens heran. Die Annahme des Pakets galt trotz der Ankündigung einiger Aktionäre, dagegen zu stimmen, als wahrscheinlich.
Ein neues Gesetz am Firmensitz in Texas ermöglicht es Großaktionär Musk außerdem, mit seinem Anteil von rund 15 Prozent selbst abzustimmen. Weil er unter anderem mit rechten Ideen sympathisiert, gilt der Tech-Milliardär als umstritten. Inzwischen haben mehr als 70 Prozent der Deutschen ein negatives Bild von Musk.
Verwendete Quellen:
Nachrichtenagentur Reuters
Nachrichtenagentur dpa
Mehr entdecken

Gipfel im Kanzleramt
Merz präsentiert Plan zur Rettung der Stahlindustrie in Deutschland

USA
Ikone und Trump-Gegnerin: Nancy Pelosi kündigt Rückzug aus Politik an

Hartes Vorgehen
Schock-Video: US-Behörde ICE nimmt Kindergärtnerin fest

Bestnoten
Öko-Test nimmt Vanillepudding unter die Lupe - und kommt zu überraschendem Ergebnis

Chaos droht
Shutdown legt USA lahm: Was Touristen jetzt wissen müssen

Polizei ermittelt
Blut-Hakenkreuze in Hanau: Polizei fasst Verdächtigen
