Phishing
Vorsicht, Betrug! Angeblich Telekom als Absender - Welle von täuschend echten Mails im Umlauf
Veröffentlicht:
von dpaGefälschte Telekom-Mails verunsichern derzeit Kund:innen. (Symbolbild)
Bild: Rainer Jensen/dpa/dpa-tmn
Verbraucherschützer:innen warnen vor einer neuen Welle täuschend echter Telekom-Mails. Die Betrüger:innen nutzen sogar echte Passwort-Mails des Konzerns, um ihre Fälschungen glaubwürdiger zu machen.
Das Wichtigste in Kürze
Kriminelle verschicken täuschend echte Telekom-Mails mit angeblichen Rechnungen.
Die Phishing-Mails greifen auf echte Telekom-Systeme zurück, um glaubwürdig zu wirken.
Verbraucherschützer:innen raten, solche Mails sofort zu löschen.
Achtung, diese Telekom-Mail ist vermutlich eine gefährliche Fälschung! Verbraucherschützer:innen warnen aktuell Kund:innen der Deutschen Telekom vor einer Welle gefälschter E-Mails. Vorgeblich stammen sie von der Telekom.
Die betrügerischen Nachrichten lösten große Verunsicherung bei zahlreichen Kund:innen aus, da sie eine angebliche Abbuchung von mehr als 160 Euro ankündigten und einen Link zu einer angeblichen Online-Rechnung enthielten, erklärt die Verbraucherzentrale Sachsen.
Täuschend echt - aber der Link ist tabu
Obwohl die E-Mails mit Logo, Farbgestaltung und Absender erst einmal täuschend echt wirken, gilt natürlich: Den Link keinesfalls anklicken, weil es sich um einen Phishingversuch handelt, bei dem Betroffene auf einer gefälschten Telekom-Seite landen, wo persönliche Daten und Zugangsinformationen abgegriffen werden.
Der Deutschen Telekom zufolge, die aktuell auch auf ihrer Startseite vor der Phishing-Welle warnt, gehen die Angreifer:innen derzeit besonders perfide vor, indem sie eine Telekom-Sicherheitsfunktion missbrauchen, um die Glaubwürdigkeit ihrer Phishing-Mail zu erhöhen, erklären die Verbraucherschützer:innen.
Unter dem Deckmantel der Passwort-Wiederherstellung
Und das funktioniert folgendermaßen: Zunächst lösten sie eine Passwort-Wiederherstellung aus, sodass die Kund:innen tatsächlich eine E-Mail vom Telekom-System erhalten.
Kurz darauf folgt dann wie eingangs beschrieben die täuschend echt gestaltete Fake-E-Mail mit einer fingierten Rechnung oder - in Abwandlung - mit einem fingierten Warnhinweis, die jeweils auf gefälschte Telekom-Seiten führen.
Alles nur auf "Telekom.de" nachschauen und erledigen
Wer solche Mails bekommt, sollte diese direkt löschen oder in den Spam-Ordner verschieben und Rechnungen oder andere Einstellungen ausschließlich auf der echten Unternehmensseite "Telekom.de" prüfen, rät die Verbraucherzentrale.
Hat jemand auf einen Link geklickt und Zugangsdaten preisgegeben, sollte er oder sie umgehend das Passwort zum Telekom-Konto auf "Telekom.de" ändern.
:newstime verpasst? Hier aktuelle Folge ansehen
Mehr entdecken
Krieg in Nahost
"Entschlossen, den Sieg zu vervollständigen": Netanjahu will weiter gegen Iran-Achse kämpfen
E-Mobilität
Mindestens 3.000 Euro: SPD will Kaufprämie für Elektroautos
Ein Monument für ihn selbst
"Arc de Trump": US-Präsident plant Bau eines Triumphbogens in Washington
Neues Projekt vorgestellt
US-Präsident Trump lädt Ballsaal-Geldgeber zu fürstlichem Abendessen ein
Angriffskrieg
Russland greift erneut ukrainische Energieziele an
Nach Party verschwunden
Seit Wochen vermisster Student aus Passau tot aus der Donau geborgen