Schmuck, Elektronik und Kinderspielzeug

Temu und Shein: Stiftung Warentest warnt vor gefährlichen Produkten

Veröffentlicht:

von Kira Born

:newstime

Im Video: Shein & Temu: "Giftig und brandgefährlich"

Videoclip • 01:06 Min • Ab 12


Schmuck, Elektronik und Kinderspielzeug der chinesischen Online-Händler Temu und Shein sind laut Stiftung Warentest teils gesundheitsgefährdend und verstoßen gegen EU-Sicherheitsstandards.

Das Wichtigste in Kürze

  • Stiftung Warentest prüft eine breite Produktpalette der beliebten Online-Händler Shein und Temu.

  • Die Ergebnisse sind alarmierend: Schwermetalle in Halsketten und Formaldehyd, Grenzwertüberschreitungen bei Babyspielsachen.

  • Laut des Tests erfüllen mehr als zwei Drittel der Produkte erfüllen nicht die EU-Standards.

Immer mehr Verbraucher:innen greifen auf günstige Online-Shops wie Temu und Shein zurück. Doch Stiftung Warentest zeigt nun, dass nicht alle Schnäppchen bedenkenlos gekauft werden können. Im aktuellen Test schnitten vor allem Schmuck, Elektronik und Kinderspielzeug negativ ab. Die Expert:innen warnen: Sicherheitsrisiken und mangelhafte Qualität stellen eine Gefahr für Verbraucher:innen dar.

Neben gesundheitlichen Risiken bemängeln die Tester:innen auch die fehlende Produktkontrolle bei den beiden chinesischen Plattformen. Insbesondere bei Artikeln für Kinder sind die Sicherheitslücken alarmierend, wie es in dem Bericht von Donnerstag (30. Oktober) heißt. Nur 52 der insgesamt 162 getesteten Artikeln aus den Online-Shops von Temu und Shein erfüllten laut Stiftung Warentest die in der Europäischen Union geltenden Standards. Zwei Drittel erfüllten nicht die EU-Sicherheitsanforderungen , ein weiteres Viertel stuften die Verbraucherschützer:innen sogar als potenziell gefährlich ein.


Schmuck, Kinderspielzeug und Elektronik weist von Temu und Shein deutliche Mängel auf

Die Expert:innen prüften Schmuckstücke auf Schwermetalle wie Cadmium und Blei und die sogenannte Nickellässig­keit. Bei zwei Schmuckstücken wurde eine bedenkliche Menge an Nickel, die bei Hautkontakt freigesetzt wird, nachgewiesen. Zwei weitere Ketten überschritten den Cadmium-Grenzwert – ein Schwermetall, welches als krebserregend eingestuft ist. In der EU gilt ein Grenzwert von 0,01 Prozent für Schmuck. Stufung Warentest wies einen 85-prozentigen Anteil an Cadmium nach – das 8.5000-fache der erlaubten Menge, wie es in den Ergebnissen heißt.

Auch bei Kinderspielzeug gab es erhebliche Mängel – von gefährlichen Kleinteilen bis hin zu chemischen Belastungen. "Etliche bestanden aus Klein­teilen, hatten Aufkleber oder Saugnäpfe, die sich leicht lösen und verschlu­cken lassen. Dann besteht Ersti­ckungs­gefahr", so die Prüfer:innen.

Des Weiteren war in getesteten Stofftüchern für Kinder der Formaldehyd-Grenzwert überschritten. Dieser kann in höheren Mengen Kontaktallergien verursachen. Deshalb liegt der zulässige Höchstwert für Kinder runter 36 Monaten besonders niedrig bei 30 Milligramm je Kilo Materialgewicht. Nachweisen konnten die Expert:innen 164 beziehungs­weise 143 Milligramm Form­aldehyd je Kilogramm Materialgewicht.


Elektronikartikel wie Netzteile oder Adapter wiesen teils erhebliche Sicherheitsrisiken auf, darunter schlechte Isolierungen oder fehlende Warnhinweise. 52 von 54 Netzteilen erfüllten nicht die vorgegebenen Sicherheitsanforderungen der Europäischen Union. Auch überhitzten 37 Prozent der Ladkabel beim Aufladen - ein Sicherheitsrisiko, da das Kunststoffgehäuse beschädigt oder im Äußersten sogar Feuer fangen kann. Deshalb warnt Stiftung Warentest ausdrücklich vor der Verwendung solcher Geräte, da Stromschlaggefahr bestehe.

Was können Shein- und Temu-Kund:innen tun?

Wer Produkte von Temu oder Shein gekauft hat, sollte diese laut Stiftung Warentest kritisch prüfen. Besonders bei Schmuck, Spielzeug oder elektrischen Artikeln ist Vorsicht geboten. Sollten auffällige Gerüche, scharfe Kanten oder auffällige Verfärbungen auftreten, raten die Tester:innen dazu, die Artikel nicht zu benutzen und sie sofort zu entsorgen. Denn: "Gesundheitliche Risiken durch Schadstoffe sind nicht auszuschließen", so Stiftung Warentest.

Was sollen Verbraucher:innen tun, wenn sie möglicherweise bedenkliche Ware erworben haben?

  • Wer belastetet Schmuck gekauft hat, sollte diesen laut den Verbraucherschützer:innen wegen der Schwermetallbelastung im Sondermüll entsorgen.

  • Bei Spielzeugen sollte auf "unabhängige Prüfsiegel, zum Beispiel das GS-Zeichen" geachtet werden. Dies zeigt, dass das Produkt von einer anerkannten Prüfstelle zuvor inspiziert wurde, so das Prüfinstitut. Dies sei aussagekräftiger als eine CE-Kennzeichnung.

  • Auffällige Elektrogeräte sollten bei auftretenden Warnsignalen entsorgt werden, rät Stiftung Warentest.

Für bereits bezahlte Artikel gilt: Kund:innen können über die Plattformen eine Rückerstattung beantragen – in vielen Fällen zeigen sich die Anbieter kulant. Dennoch bleibt die Verantwortung für den sicheren Umgang beim Kunden.

Hier erfahren Sie, vor welchen Temu- und Shein-Produkten Stiftung Warentest warnt - samt Artikelnummer (in Klammer), Verkäufer und dem genauen Mangel:

Vor diesen Temu-Produkten wird gewarnt

Spielzeug:

  • Baby-Rassel (ArtikelNr.: VE18328 | 601099520705355); Verkäufer: Nice baby; Mängel: Verschluck­bare Kleinteile können sich lösen.

  • Holz­steck­spielzeug (ArtikelNr.: PV15319 | 601099519046552); Verkäufer: TongHong; Mängel:
    Leicht ablös­barer Aufkleber könnte verschluckt werden und die Größe bzw. Form des Spiel­zeugs könnten zu Verletzungen oder Ersti­cken führen.

  • Bade­spielzeug: Fang­netz und Figuren (ArtikelNr.: EL86353 | 601099555511204); Verkäufer: Yi Qu Tong Yue Hui; Mängel: Leicht ablös­barer Aufkleber könnte verschluckt werden und die Größe bzw. Form des Spiel­zeugs könnten zu Verletzungen oder Ersti­cken führen.

  • Bade­spielzeug: Otterfamilie (ArtikelNr.: AB338598 | 601099681001319); Verkäufer: Ziliyy; Mängel: Leicht ablös­barer Aufkleber könnte verschluckt werden und die Größe bzw. Form des Spiel­zeugs könnten zu Verletzungen oder Ersti­cken führen.

  • Spielzeug-Tücherbox: Bus (ArtikelNr.: GJ282916 | 601099653357505); Verkäufer: HuierToy; Mängel: Verschluck­bare Kleinteile können sich lösen und in den bunten Stoff­tüchern über­steigt der Schad­stoff Form­aldehyd den für Klein­kinder­spielzeug zulässigen Grenz­wert um ein Vielfaches.

  • Stoff­spirale mit Plüschfiguren (ArtikelNr.: GL18175 | 601099520412996); Verkäufer: YATAOME; Mängel: Zu lange Schnüre und zu große Schlaufen, die sich um den Kinder­hals legen könnten. Es besteht Strangulations­gefahr.

  • Zwei Glocken­rasseln (ArtikelNr.: FC696183 | 601099857308863); Verkäufer: Melalebo toys; Mängel: Verschluck­bare Kleinteile können sich lösen.

  • Zwei Glocken­rasseln (ArtikelNr.: FC696183 | 601099857308863); Verkäufer: Melalebo toys; Mängel: Verschluck­bare Kleinteile können sich lösen.Silikon-Beiß­hand­schuh (ArtikelNr.: LK355692 | 601099689098899); Verkäufer: Best­chica Baby ; Mängel: Verschluck­bare Kleinteile können sich lösen. Im Klett­verschluss über­steigt der umwelt­belastende Schad­stoff Nonylphenoleth­oxylate den zulässigen Grenz­wert um ein Vielfaches.

Ladegeräte:

  • Yili-PD3510 (HP92475 | 601099558655968); Verkäufer: YL house; Mängel: Gehäuse wird im Betrieb heißer als erlaubt.

  • CY-967 (HM829628 | 601099924207010); Verkäufer: Tyneek; Mängel: Zu geringe Abstände zwischen spannungs­führenden Teilen.

  • GN-04 (VT31545 | 601099527209690); Verkäufer: ANSTY; Mängel: Gehäuse wird im Betrieb heißer als erlaubt.

  • BK320-3A3C (CQ459057 | 601099739568843); Verkäufer: HCJTWIN; Mängel: Gehäuse wird im Betrieb heißer als erlaubt.

  • BK320-3A3C (CQ459057 | 601099739568843); Verkäufer: HCJTWIN; Mängel: Gehäuse wird im Betrieb heißer als erlaubt.

  • BK321-6U (AT739553 | 601099879454807); Verkäufer: YG Digital Technology; Mängel: Gehäuse wird im Betrieb heißer als erlaubt.

Vor diesen Shein-Produkten wird gewarnt

Spielzeug:

  • Bälle für ein Bällebad (sa2409239191844282); Verkäufer: Ldawdfa; Mängel: Verschluck­bare Kleinteile können sich lösen.

  • Saugnapf-Kreisel mit Rasselkugeln und Figuren (sa25031821162674077); Verkäufer: CXYTOYS; Mängel: Verschluck­bare Kleinteile, Größe bzw. Form der Kreisels und ablös­bare Saugnäpfe könnten zu Verletzungen oder Ersti­cken führen.

  • Bade­spielzeug mit Wasser­spiel (sa25022522244232412); Verkäufer: EDUVANKU TOY; Mängel: Leicht ablös­barer Aufkleber könnte verschluckt werden, Größe bzw. Form der Wasser­kelle und ablös­bare Saugnäpfe könnten zu Verletzungen oder Ersti­cken führen.

  • Bade­spielzeug: Elefant (sa2410313673881919); Verkäufer: BODELE; Mängel: Verschluck­bare Kleinteile und Saugnäpfe können sich lösen.

  • Bunte Quietschbälle (6er Set) (sa2412160139576126); Verkäufer: KRS941602; Mängel: Quietscht zu laut, der Schall­druck­pegel über­steigt den zulässigen Grenz­wert für Kinder.

  • Baby-Greifball mit bunten Beiß­elementen (sa2410106431448978); Verkäufer: FYLM; Mängel: Die Beiß­elemente können sich lösen und sind verschluck­bar.

  • Kleines Babykla­vier: Affe (sa25030114581453337); Verkäufer: WZBL; Die Verschraubung des Batteriefachs versagt zu leicht – Klein­kinder könnten an die Batterien gelangen und sie verschlu­cken.

  • Kleines Babykla­vier: Hase (sa2411059429059139); Verkäufer: STQile; Mängel: Die Verschraubung des Batteriefachs versagt zu leicht – Klein­kinder könnten an die Batterien gelangen und sie verschlu­cken.

  • Auto­schlüssel-Spielzeug (sa2411054427492127); Verkäufer: W; Mängel: Verschluck­bare Kleinteile können sich lösen. Größe bzw. Form der Schlüssel könnten zu Verletzungen oder Ersti­cken führen. Die Verschraubung des Batteriefachs versagt zu leicht – Klein­kinder könnten an die Batterien gelangen undsie verschlu­cken.

  • Baby-Rassel aus Holz (sa2410145561962108); Verkäufer: husihome; Mängel: Verschluck­bare Kleinteile können sich lösen.

Ladegeräte:

  • ES-CD29 (sw2410255267299131); Verkäufer: ESSAGER Official; Mängel: Zu geringe Abstände zwischen spannungs­führenden Teilen. Gehäuse wird im Betrieb heißer als erlaubt.
    PD-25B (sw2412254818539741); Verkäufer: GadgetGalore; Mängel: Gehäuse wird im Betrieb heißer als erlaubt.

  • OFS-409 (sw25022860791104992); Verkäufer: REKNA; Mängel: Gehäuse wird im Betrieb heißer als erlaubt.

  • PD-30 (sw2410128098997719); Verkäufer: SZXIANGQUN; Mängel: Zu geringe Abstände zwischen spannungs­führenden Teilen.

  • VTC1-33 (sw2412155345064667); Verkäufer: Yuanjinkai; Mängel: Zu geringe Abstände zwischen spannungs­führenden Teilen.

  • K05-30W (sw25020709838480896); Verkäufer: Yiliantuo; Mängel: Gehäuse wird im Betrieb heißer als erlaubt.

  • AJ-JTD-AC25W (sw25030661149936916); Verkäufer: HENGYSHENG; Mängel: Gehäuse wird im Betrieb heißer als erlaubt.

  • EU54 (sw25022827733144556); Verkäufer: Wei Zhuoyuan Technology; Mängel: Gehäuse wird im Betrieb heißer als erlaubt.

  • BK321-6U (sw25030477056761263); Verkäufer: XJDR; Mängel: Gehäuse wird im Betrieb heißer als erlaubt.

  • XD-11085 (sw2409139586790404); Verkäufer: gaoxinsj; Mängel: Gehäuse wird im Betrieb heißer als erlaubt.

  • BK304-2A2C (sw2408302598449514); Verkäufer: FANBEDA; Mängel: Gehäuse wird im Betrieb heißer als erlaubt.

  • G.S-057 (sw2412101899895175); Verkäufer: Yuanjinkai; Mängel: Gehäuse wird im Betrieb heißer als erlaubt.

Hals­ketten

  • Gold­farbene Layering-Hals­kette mit Rund­anhänger und Strass (sj2401157777433101); Verkäufer: lalang; Mängel: Der Cadmi­umgehalt des Anhängers über­steigt den zulässigen Grenz­wert um ein Vielfaches.

  • Gold­farbene Hals­kette mit Kirsch-Anhänger (sj2305057060025141); Verkäufer: jeae crystal; Mängel: Der Cadmi­umgehalt der Metall­bestand­teile des Anhängers über­steigt den zulässigen Grenz­wert um mehr als das 8500-fache.

  • Gold­farbene Hals­kette mit rotierendem fünf­blätt­rigem Blumen­anhänger (sj2305038995383544); Verkäufer: Royal Elegance; Mängel: Die Nickellässig­keit im Anhänger über­steigt den zulässigen Grenz­wert um ein Vielfaches.

  • Silber­farbene Hals­kette mit mehreren kreisförmigen Anhängern (sj2408232087762762); Verkäufer: Xintianyou Jewelry; Mängel: Der Cadmi­umgehalt des Anhängers über­steigt den zulässigen Grenz­wert um mehr als das 7500-fache.

  • Gold­farbene Hals­kette mit münz­ähnlichem Anhänger (sj2401241400292869); Verkäufer: gold jewelry); Mängel: Die Nickellässig­keit der Hals­kette über­steigt den zulässigen Grenz­wert teil­weise um mehr als das 20-fache.



Verwendete Quellen:

Stiftung Warentest: "Gefähr­liche Schnäpp­chen"

Mehr entdecken