Gesundheit

Stiftung Warentest nimmt sich Hustenmittel vor: So wirkungsvoll sind sie wirklich

Veröffentlicht:

von Jana Wejkum

:newstime

Hustenmittel oft wirkungslos

Videoclip • 01:39 Min • Ab 12


Stiftung Warentest hat 27 Hustenmittel unter die Lupe genommen - mit einem ernüchternden Fazit. Was bei Husten wirklich hilft.

Herbstzeit ist Hustenzeit: Erkältungen, Grippeinfektionen und Corona-Erkrankungen nehmen zu. So meldet das Robert Koch-Institut (RKI) in der Woche vom 6. bis zum 12. Oktober deutlich mehr Corona-Fälle als in der Vorwoche - und auch mehr Arztbesuche wegen respiratorischer Erkrankungen.

Frei verkäufliche Hustenmittel sind da die Kassenschlager in Apotheken und Drogerien. Doch an ihrer Wirksamkeit gibt es laut Stiftung Warentest begründete Zweifel. Nur etwa die Hälfte von 27 getesteten Hustenmitteln sei eingeschränkt empfehlenswert.

"Die schalten den Husten nicht aus", sagt Sabine Gehrke-Beck von der Stiftung Warentest im Interview mit :newstime. Die Wirkung vieler Präparate sei für Patient:innen kaum wahrnehmbar - und die Studienlage zu den Hustenmitteln laut Gehrke-Beck "begrenzt".

Hausmittel genauso wirksam

Ob Hustenstiller oder Hustenlöser pflanzliche oder synthetische Wirkstoffe enthielten, machte im Test keinen Unterschied. Besser sei es, bei der Genesung auf Ruhe und Geduld zu setzen. Dass Husten nach einer Erkältung noch drei, vier Wochen bleibt, sei normal, so Gehrcke-Beck. Welcher Tipp aus der Hausapotheke laut Stiftung Warentest genauso gut wirkt, wie teure Hustenmittel, erfährst du im Video oben.


Verwendete Quellen:

Nachrichtenagentur dpa

RKI: ARE-Berichte Kalender­woche 41 (6.10.-12.10.2025)

Mehr entdecken