Oft fehlende Informationen
Steuer-Tipp: So kann die Grundrente erhöht werden
Veröffentlicht:
von Joachim VonderthannEin Rentner hält sein Portemonnaie in der Hand
Bild: Alicia Windzio/dpa
Viele Rentner:innen profitieren vom Grundrentenzuschlag, doch oft bleibt Geld ungenutzt. Eine freiwillige Steuererklärung kann helfen, den Anspruch in voller Höhe auszuschöpfen.
So kann man die Grundrente erhöhen
Seit dem 1. Januar 2021 können Rentner:innen in Deutschland von der Grundrente profitieren, die für langjährige Arbeit oder bestimmte rentenrechtliche Zeiten mit niedrigem Einkommen vorgesehen ist. Laut dem Bundesarbeitsministerium erhalten aktuell rund 1,3 Millionen Menschen diesen Zuschlag, der im Durchschnitt 92 Euro zusätzlich im Monat bringt. Doch nicht immer wird das volle Potenzial dieser Leistung ausgeschöpft – oft fehlen entscheidende Informationen, um die tatsächliche Höhe des Zuschlags festzulegen, wie "T-Online" berichtet. Doch eine freiwillige Steuererklärung kann hier helfen.
Grundrente soll im Alter helfen
Der Grundrentenzuschlag ist seit dem 1. Januar 2021 in Kraft. Menschen, die lange gearbeitet oder bestimmte rentenrechtliche Zeiten gesammelt haben, dabei aber nur ein unterdurchschnittliches Einkommen erzielten, sollen damit finanziell unterstützt werden. Ein extra Antrag auf Grundrente ist dem Bericht zufolge ist nicht nötig. Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) prüft automatisch, ob ein Anspruch auf die Grundrente besteht. Dabei spielt das zu versteuernde Einkommen eine zentrale Rolle.
Finanzamt muss schätzen bei fehlenden Daten
Liegen der DRV keine aktuellen Daten vom Finanzamt vor, muss sie das Einkommen schätzen – und zwar allein auf Basis der Rentenzahlungen, abzüglich des steuerfreien Anteils und eines Pauschbetrags für Werbungskosten von 102 Euro.
Diese Methode birgt jedoch Risiken: Zusätzliche Aufwendungen wie höhere Werbungskosten, Sonderausgaben oder außergewöhnliche Belastungen bleiben oft unberücksichtigt. Das kann dazu führen, dass das geschätzte Einkommen höher ausfällt als das tatsächliche – und damit der Grundrentenzuschlag niedriger ausfällt.
Freiwillige Steuererklärung sinnvoll
Eine freiwillige Steuererklärung kann hier Abhilfe schaffen. Sobald das Finanzamt das tatsächliche zu versteuernde Einkommen festgestellt hat, werden die entsprechenden Daten automatisch an die DRV übermittelt. Führt dies zu einem geringeren Einkommen, steigt die Chance auf einen höheren Grundrentenzuschlag. Der Verein Vereinigte Lohnsteuerhilfe (VLH) weist darauf hin, dass selbst bei einer Steuerfestsetzung von null Euro ein Steuerbescheid finanzielle Vorteile bringen kann.
Für viele Rentner:innen aber schwierig
Für viele Rentner:innen kann es jedoch eine Herausforderung sein, eine Steuererklärung eigenständig zu erstellen. Hier bieten Lohnsteuerhilfevereine Unterstützung an: Sie helfen ihren Mitgliedern, alle relevanten Ausgaben korrekt zu erfassen und das zu versteuernde Einkommen optimal zu berechnen. Allerdings ist zu beachten, dass solche Vereine keine Beratung zu rentenrechtlichen Details, wie der exakten Berechnung des Grundrentenzuschlags, durchführen dürfen – diese Aufgabe liegt weiterhin bei der Deutschen Rentenversicherung.
Mehr News
Ukraine-Krieg
"Das ist gefährlich": Putin warnt USA vor Tomahawk-Lieferung an die Ukraine
In ZDF-Interview
"Menschenverachtende Partei": Altkanzlerin Merkel übt harsche Kritik an der AfD
In nahezu allen Bundesländern
Glassplitter-Gefahr: Kaufland ruft Letscho-Produkt zurück
Drohende Altersarmut
Jeder fünften Person in Rente bleiben maximal 1.400 Euro zum Leben
E-Auto-Markt
Dank Trumps Steuerbonus – Tesla meldet Verkaufsrekord
Crash am LaGuardia-Airport endet glimpflich
Beinahe-Katastrophe am Flughafen von New York: Zwei Flugzeuge kollidieren leicht
Nach vorübergehender Schließung
Längere Wiesn? Oktoberfest-Wirte reagieren skeptisch
Politiker im Porträt
Friedrich Merz: Privatjet, Familie, Vermögen – wer ist der Bundeskanzler?
Entsetzen in Großbritannien
Zwei Tote nach Angriff an Synagoge in Manchester – Polizei spricht von Terror