Emissionsfreier Energieträger
Ostdeutsche Bundesländer wollen gemeinsames Wasserstoff-Netz aufbauen
Veröffentlicht:
von dpaDie ostdeutschen Länder wollen gemeinsam den Zugang zu Wasserstoff verbessern. (Symbolbild)
Bild: Lars Penning/dpa
Die sechs Bundesländer im Osten Deutschlands wollen gemeinsam von grünem Wasserstoff profitieren. Eine Studie soll ermitteln, wie Kommunen und Industrie den Anschluss finden können.
Die ostdeutschen Bundesländer wollen gemeinsam ein Verteilnetz entwickeln, das Kommunen, Industrie und Gewerbe den Zugang zu Wasserstoff ermöglicht. Eine entsprechende Studie soll dafür die Grundlage liefern, teilte das Umweltministerium in Thüringen mit. Der Freistaat hat zurzeit den Vorsitz in der gemeinsam von den östlichen Bundesländern gegründeten Initiative für Wasserstoff in Ostdeutschland (IWO).
Demnach solle die Studie einerseits Erzeugungspotenziale in den ostdeutschen Ländern identifizieren, aber auch darstellen, wie die Region am besten von dem geplanten überregionalen Wasserstoff-Kernnetz profitieren kann, das bis 2032 entstehen soll. Im Oktober 2024 hatte die Bundesnetzagentur ein solches bundesweites Netz als Grundlage für den überregionalen Wasserstofftransport genehmigt.
Initiative für Wasserstoff in Ostdeutschland (IWO) gegründet
In Erfurt fertigt die österreichische Andritz AG Elektrolyseure für die Produktion von grünem Wasserstoff - etwa für eine 100-Megawatt-Wasserstoffanlage der Salzgitter AG zur CO2-armen Stahlproduktion. Ostdeutschland als Ganzes habe viel Potenzial beim Thema Wasserstoff, glaubt Thüringens Energieminister Tilo Kummer. "Wir brauchen allerdings passende politische Rahmenbedingungen, damit es hier vorwärtsgeht", so der BSW-Politiker. Dafür müsse etwa der Netzanschluss von Elektrolyseuren vereinfacht werden, um Planungs- und Investitionssicherheit für Unternehmen zu verbessern.
Dafür wollen die Mitgliedsländer der IWO ihre Lobbyarbeit intensivieren: In Leipzig soll demnach im kommenden Jahr eine Kongressreihe zum Thema Wasserstoff mit Fokus auf den Osten Deutschlands initiiert werden. Anfang des kommenden Jahres sei zudem eine Veranstaltung in Brüssel geplant.
Die IWO wurde im März 2024 von den sechs ostdeutschen Ländern gegründet. Nach einem Jahr unter der Führung Thüringens geht der Vorsitz turnusmäßig ab Dezember nach Berlin.
:newstime verpasst? Hier aktuelle Folge ansehen
Mehr entdecken

Anerkennung illegale Annektierungen?
Bericht: Trump will besetzte ukrainische Gebiete Putin überlassen

Kriminalität
Kunstraub im Louvre: Alle Hauptverdächtigen hinter Gittern

Kritik der Jüdischen Gemeinde
Antisemitismus-Ausstellung? Museum in Potsdam soll Terror verharmlosen

Militärgeheimnisse
Mecklenburg-Vorpommern: Drohnen über Bundeswehr-Standort gesichtet

Polit-Runde
"Caren Miosga": Darum geht es im Talk am Sonntag, das sind ihre Gäste

Neu Ifo-Erhebung
Umfrage: Klare Zustimmung zu strengeren Bürgergeld-Regeln
