Fieser Phishing-Versuch

"Hallo, Streamingstar!" - Vorsicht bei falscher Mail von Disney+

Veröffentlicht:

von Joachim Vonderthann

Die Verbraucherzentrale warnt aktuell vor gefälschten Mail, die im Namen von Disney+ versendet werden.

Bild: IMAGO/NurPhoto


Eine neue Betrugsmasche zielt auf Nutzer:innen des Streaming-Dienstes Disney+ ab. Gefälschte E-Mails fordern zur Aktualisierung von Zahlungsdaten auf, doch dahinter steckt ein gefährlicher Phishing-Versuch.

Das Wichtigste in Kürze

  • Gefälschte E-Mails im Namen von Disney+ fordern zur Aktualisierung von Zahlungsdaten auf.

  • Die Mail enthält Warnsignale wie falsche Logos, unpersönliche Anreden und fehlerhafte Sprache.

  • Nutzer:innen sollten laut Verbraucherzentrale keine Links anklicken und keine Daten preisgeben.

Derzeit warnt die Verbraucherzentrale vor einer Betrugsmasche, die sich gezielt gegen Abonnent:innen von Disney+ richtet. In einer gefälschten E-Mail werden Empfänger:innen aufgefordert, ihre Zahlungsdaten zu aktualisieren, angeblich weil "die letzte Zahlung nicht verarbeitet werden konnte". Wer jedoch dem enthaltenen Link folgt, gelangt auf eine betrügerische Webseite, die persönliche Daten abgreifen soll.

Phishing-Mails von Disney+ im Umlauf

Besonders auffällig ist der Betreff der Fake-Mail: "Fehler: Sie haben Ihre Premium-Vorteile verloren…" – eine Formulierung, die gezielt Druck ausüben soll. Die betrügerischen Nachrichten tragen ein falsches Logo mit der Bezeichnung "MyDisney" anstelle des echten Logos von Disne+. Darüber hinaus sind in der Mail mehrere Warnsignale erkennbar, wie die unpersönliche Anrede "Hallo, Streamingstar!" und offensichtliche Grammatikfehler.

Falsches Logo und sprachliche Fehler

Die betrügerischen E-Mails enthalten mehrere Hinweise, die Verdacht erregen sollten. Neben den sprachlichen Fehlern und dem falschen Logo wird häufig mit der Drohung gearbeitet, dass das Konto gesperrt wird, falls nicht umgehend gehandelt wird. Die Verbraucherzentrale warnt eindringlich davor, Links in solchen E-Mails anzuklicken oder persönliche Daten wie Kreditkarteninformationen oder Passwörter preiszugeben.

Betroffene Nutzer:innen sollten auf keinen Fall auf die Mail antworten und sie direkt in den Spam-Ordner verschieben. Um sicherzugehen, empfiehlt es sich, direkt auf der offiziellen Webseite oder in der App von Disney+ nachzusehen, ob tatsächlich eine Aufforderung zur Datenaktualisierung vorliegt.

Bei verdächtigen Nachrichten ganz genau hinsehen

Phishing-Mails sind eine bekannte Methode von Cyberkriminellen, um an sensible Daten zu gelangen. Um sich zu schützen, sollten Nutzer:innen wachsam sein und bei verdächtigen Nachrichten folgende Punkte beachten:

  • Überprüfe die Absenderadresse genau. Seriöse Unternehmen verwenden keine unbekannten oder unseriösen E-Mail-Adressen.

  • Achte auf grammatikalische Fehler oder unpersönliche Anreden in der Nachricht.

  • Klicke keine Links in verdächtigen E-Mails an und gib keine persönlichen Daten preis.


Verwendete Quellen:

Verbraucherzentrale: "Phishing-Radar: Aktuelle Warnungen"

Chip.de: ""Hoppla! Zahlungsproblem": Was Streaming-Dienst-Nutzer zu der Nachricht wissen müssen"

Mehr entdecken