Autovermieter in der Krise
Top-Ergebnis trotz Krisenstimmung? Sixt verzeichnet zweitbestes Quartal
Veröffentlicht:
von Magdalena FürstDer Autovermieter Sixt schneidet aktuell gut ab. (Archivbild)
Bild: Peter Kneffel/dpa
Der Autovermieter trotzt der Krise und verdient in der Sommerreisezeit prächtig. Sieht man von einem Quartal mit außergewöhnlichen Umständen ab, war der Vorsteuergewinn noch nie so hoch.
Zweitstärkstes Quartal seit Gründung
Sixt hat das zweitbeste Quartal seiner Unternehmensgeschichte hinter sich. Von Juli bis September verdiente der Autovermieter vor Steuern 258 Millionen Euro. Das ist der zweithöchste Wert hinter dem dritten Quartal 2022. Damals hatten allerdings außergewöhnliche Umstände das Ergebnis nach oben getrieben, weil der Nachholbedarf nach Corona das Geschäft ankurbelte und der Chipmangel für hohe Restwertgewinne sorgte, wie Finanzchef Franz Weinberger erklärt.
Dass Sixt aktuell so gut abschneidet, ist nicht selbstverständlich - auch wenn das dritte Quartal wegen des Sommerreisegeschäfts typischerweise das stärkste für den Vermieter ist. Denn unter der schwachen gesamtwirtschaftlichen Entwicklung leiden normalerweise auch Vermieter - weil sie auf die Stimmung der Verbraucher und damit auch die Nachfrage drückt. Das Jahr sei nicht einfach, sagt Weinberger. Anders als einige Wettbewerber konnte sich Sixt dem allerdings entziehen.
Günstige Neuwagen helfen
Dabei dürfte auch geholfen haben, dass Sixt angesichts der schwächelnden Nachfrage auf den Neuwagenmärkten derzeit verhältnismäßig günstig an seine Autos kommt. Für die Hersteller sind Verkäufe an Vermieter ein typischer Weg, um zusätzliches Volumen zu erzeugen, dabei geben sie allerdings oft hohe Rabatte.
Grundsätzlich ist Weinberger zuversichtlich, dass das Geschäft robust bleibt. Er sehe nicht, warum Sixt von seiner guten Profitabilität abweichen sollte, sagt er. Im laufenden vierten Quartal könnte sich allerdings der Regierungsstillstand in den USA negativ auf das Geschäft ausgewirkt haben.
Das könnte Sie auch interessieren:
Verwendete Quelle:
Nachrichtenagentur dpa
Mehr entdecken

Sperrungen und Stau
Unfall auf der A8 bei Ulm: Lastwagen fährt in Graben

Öffentliche Sicherheit
Zwischen Glühwein und Polizeipräsenz: Wie sicher sind Bayerns Weihnachtsmärkte?

Industrie in Bayern
Siemens auf Erfolgskurs: Dritter Rekordgewinn in Folge

Wetter
Bis zu 21 Grad: Bayern erlebt milde Herbsttage

Bavaria Filmstudios
Bambi-Verleihung bei München: Klum, Bully und Cher ausgezeichnet

Bericht zur Cybersicherheit
Cybercrime in Bayern: Mehr als 48.000 Anzeigen

Angriffe auf Politiker
Bürgermeister von Dingolfing: Armin Grassinger tritt nach Bedrohungen zurück

Chiphersteller
Infineon setzt auf KI-Boom nach Gewinneinbruch 2025

Wetterspektakel
Polarlichter über Bayern: Sonnensturm färbt Nachthimmel