Wetter
Bis zu 21 Grad: Bayern erlebt milde Herbsttage
Veröffentlicht:
von dpaDie Sonne scheint durch Bäume im Englischen Garten: In Bayern soll es in den kommenden Tagen sonnig und mild werden. (Archivbild)
Bild: Malin Wunderlich/dpa
Erst T-Shirt-Wetter, dann Regenjacke: Der Deutsche Wetterdienst kündigt milde Tage an, doch ab Samstag kühlt es deutlich ab. Was auf Bayern zukommt.
Der Herbst zeigt sich in Bayern in den kommenden Tagen von seiner milden Seite. In vielen Regionen können sich die Menschen laut Deutschem Wetterdienst (DWD) über Sonne und Temperaturen bis zu 21 Grad freuen. In Donaunähe ist stellenweise mit Nebel zu rechnen, sonst werde es "ungewöhnlich mild".
In der Nacht zum Freitag soll es neblig werden. Die Temperaturen sinken laut Vorhersage dann auf 8 bis 0 Grad, im östlichen Alpenvorland und in Tälern des Bayerwaldes sogar auf bis -1 Grad. Tagsüber soll es dann wieder heiter werden. Der DWD rechnet mit Temperaturen zwischen 10 und 16 Grad, in Alpennähe erneut mit bis 21 Grad. Dazu kommt ein schwacher bis mäßiger Wind.
Regen am Wochenende
Am Wochenende soll es dann wieder abkühlen und stark bewölkt werden. Die erwarteten Höchsttemperaturen liegen am Samstag meist zwischen 6 und 10 Grad. Gebietsweise soll es außerdem regnen. Der Sonntag wird dann mit Werten von maximal 7 Grad am Fichtelgebirge bis zum 14 Grad an den Alpen sogar noch ein Stück kälter. Zwischendurch soll sich aber auch mal die Sonne zeigen. Gegen Abend kündigt der DWD dann vor allem in Schwaben Regen an.
Mehr entdecken

Einigung erzielt
US-"Shutdown": Was bedeutet das und wie geht es nach dem Ende weiter?

Epstein und seine Kontakte zu Trump
Neue E-Mails enthüllen: Epstein bot Russen Informationen über Trump an

Im Video
In der Wüste verscharrt: Mord an russischem Krypto-Millionär Roman Novak und seiner Frau

Mehr Einzeltäter
Zehn Jahre Bataclan: So hat sich islamistischer Terror in Europa verändert

CDU-Gesundheitspolitiker
Hendrik Streeck hinterfragt teure Medikamente für sehr alte Menschen

Gerüchte über Bruch mit Kreml-Chef
Putins treuer Diplomat: Droht Sergej Lawrow das politische Ende?