CDU-Gesundheitspolitiker
Hendrik Streeck hinterfragt teure Medikamente für sehr alte Menschen
Veröffentlicht:
von dpaHendrik Streeck (CDU) verwies auch auf die tödliche Krebserkrankung seines Vaters.
Bild: Michael Kappeler/dpa
Teure Medikamente für 100-Jährige – der Drogenbeauftragte der Bundesregierung stellt die aktuelle Vergabe in Frage. In der medizinischen Selbstverwaltung brauche es laut Hendrik Streeck "klarere Leitlinien".
Der CDU-Gesundheitspolitiker und Drogenbeauftragte der Bundesregierung Hendrik Streeck hat die Frage aufgeworfen, ob man sehr alten Menschen noch besonders teure Medikamente verordnen sollte. Es brauche in der medizinischen Selbstverwaltung "klarere und verbindliche Leitlinien, dass bestimmte Medikamente auch nicht immer ausprobiert werden sollten - es gibt einfach Phasen im Leben, wo man bestimmte Medikamente auch nicht mehr einfach so benutzen sollte", sagte er in der Talksendung "Meinungsfreiheit" des Senders Welt TV.
Streeck wies beispielhaft auf Erkrankungen wie fortgeschrittene Krebserkrankungen hin und den - offensichtlich theoretisch gemeinten - Fall, dass eine neue Studie über Möglichkeiten herauskomme, dabei die Sterblichkeit um zehn Prozent zu reduzieren. "Wenn man das aber bei einer 100-Jährigen macht, dann ist die Frage: Will man wirklich diese teuren Medikamente?", sagte der Bundestagsabgeordnete, der als Virologe in der Corona-Zeit breiter bekannt geworden war.
Er berichtete auch von persönlichen Erfahrungen vor dem Tod seines an Lungenkrebs erkrankten Vaters. "Es wurde in den letzten Wochen, wo er gestorben ist, so viel Geld ausgegeben. Und es hat nichts gebracht. Es wurden die neuesten Therapien aufgefahren. Es hat nichts gebracht. Und er hat mehr dort ausgegeben als je in seinem ganzen Leben im Gesundheitswesen", sagte er und resümierte: "Das ist einfach nur die Frage. Das gehört in die medizinische Selbstverwaltung."
Der Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung wird vom sogenannten Gemeinsamen Bundesausschuss festgelegt. Diesem Gremium der gemeinsamen Selbstverwaltung im Gesundheitswesen gehören Vertreter der Ärzt:innen, Krankenkassen, Krankenhäuser und unparteiische Mitglieder an. Patientenvertreter:innen haben ein Mitberatungs-, aber kein Stimmrecht.
:newstime verpasst? Hier aktuelle Folge ansehen
Mehr entdecken

Mehr Einzeltäter
Zehn Jahre Bataclan: So hat sich islamistischer Terror in Europa verändert

Einigung erzielt
US-"Shutdown": Was bedeutet das und wie geht es nach dem Ende weiter?

Epstein und seine Kontakte zu Trump
Neue E-Mails enthüllen: Epstein bot Russen Informationen über Trump an

Im Video
In der Wüste verscharrt: Mord an russischem Krypto-Millionär Roman Novak und seiner Frau

Gerüchte über Bruch mit Kreml-Chef
Putins treuer Diplomat: Droht Sergej Lawrow das politische Ende?

Industrie in Bayern
Siemens auf Erfolgskurs: Dritter Rekordgewinn in Folge
