Migration
Ukraine lockert Ausreisebestimmungen: Mehr Flüchtlinge kommen nach Deutschland
Veröffentlicht:
von Max StrumbergerIn Thüringen sind im September wieder mehr Menschen aus der Ukraine angekommen.
Bild: Sven Hoppe/dpa
Deutschland verzeichnet seit dem Ukraine-Krieg eine hohe Zahl an Geflüchteten. Doch während die Zahlen zuletzt stabil waren, sorgt eine neue Regelung in der Ukraine für Bewegung: Mehr junge Männer dürfen das Land verlassen und kommen nach Deutschland.
Das Wichtigste in Kürze
Seit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine hat Deutschland über eine Million Geflüchtete aufgenommen.
Doch eine jüngste Änderung in der ukrainischen Politik führt zu einer neuen Dynamik.
Die Lockerung des Ausreiseverbots für junge Männer sorgt für einen spürbaren Anstieg der Schutzgesuche.
Insgesamt 1.292.122 ukrainische Flüchtlinge haben seit dem Ausbruch des Krieges im Jahr 2022 in Deutschland eine Zuflucht gefunden, wie aus dem Ausländerzentralregister hervorgeht. Nachdem der Zustrom zuletzt auf einem niedrigen Niveau stagniert hatte, zeichnet sich nun eine Trendwende ab. Die Ursache liegt in einer entscheidenden politischen Veränderung in der Ukraine: der Lockerung des Ausreiseverbots für junge Männer im Alter von 18 bis 22 Jahren. Seit Ende August, als die ukrainischen Behörden das Ausreiseverbot für diese Altersgruppe aufhoben, ist ein deutlicher Anstieg der Schutzgesuche in Deutschland zu verzeichnen.
"Von etwa 100 pro Woche vor Inkrafttreten der Regelung auf derzeit circa 1000 pro Woche", erklärte eine Sprecherin des Bundesinnenministeriums gegenüber der Funke Mediengruppe. Diese Zahlen verdeutlichen die unmittelbaren Auswirkungen der neuen Regelung. Ob dieser Trend jedoch langfristig anhält, bleibt unklar. Die Sprecherin betonte, dass es derzeit schwierig sei, eine Prognose abzugeben, da die Lage sowohl in der Ukraine als auch in den Aufnahmeländern dynamisch sei.
Besonders auffällig ist die Entwicklung im "Free"-Registrierungssystem, das zur Verteilung von Flüchtlingen innerhalb Deutschlands genutzt wird. Im Mai 2025 wurden noch 7.961 Ukrainer:innen über dieses System registriert und verteilt. Doch diese Zahl stieg im Sommer kontinuierlich an: Im August waren es bereits 11.277, und im September erreichte sie mit 18.755 einen neuen Höchststand.
Deutschland bei Zuwanderung nur noch Platz drei in der EU
Laut Bundesamt für Migration und Flüchtlinge beantragten von Anfang Januar bis Ende August 78.246 Menschen erstmals in Deutschland Schutz. Das waren etwa halb so viele Asylerstanträge wie im Vorjahreszeitraum. Deutschland ist erstmals seit mehr als einem Jahrzehnt nicht mehr das Land mit den meisten neuen Asylanträgen. Im ersten Halbjahr gingen der Statistik zufolge bei den deutschen Behörden alles in allem 70.000 neue Anträge ein. Damit liegt die Bundesrepublik innerhalb der EU auf Platz drei hinter Frankreich (78.000) und Spanien (77.000).
Deutschland steht also erstmals seit 2012 nicht mehr an der Spitze. Und noch etwas hat sich nach der Halbjahresbilanz der EU-Asylagentur geändert: Nach dem Machtwechsel in Syrien kommen die meisten neuen Asylbewerber nicht mehr von dort nach Europa, sondern aus dem südamerikanischen Land Venezuela.
Verwendete Quellen:
Focus: "'Von 100 auf 1000 pro Woche': Neue Welle von Ukrainern kommt nach Deutschland"
:newstime verpasst? Hier aktuelle Folge ansehen
Mehr entdecken
Krieg in Nahost
"Entschlossen, den Sieg zu vervollständigen": Netanjahu will weiter gegen Iran-Achse kämpfen
E-Mobilität
Mindestens 3.000 Euro: SPD will Kaufprämie für Elektroautos
Ein Monument für ihn selbst
"Arc de Trump": US-Präsident plant Bau eines Triumphbogens in Washington
Neues Projekt vorgestellt
US-Präsident Trump lädt Ballsaal-Geldgeber zu fürstlichem Abendessen ein
Angriffskrieg
Russland greift erneut ukrainische Energieziele an
Nach Party verschwunden
Seit Wochen vermisster Student aus Passau tot aus der Donau geborgen