Neue Umfrage
"Stadtbild"-Debatte: Mehrheit der Frauen fühlt sich nicht sicher
Veröffentlicht:
von dpa:newstime
Nach Merz-Aussage: Frauen fühlen sich unsicher
Videoclip • 01:04 Min • Ab 12
Mehr als die Hälfte der Frauen in Deutschland fühlt sich laut einer Umfrage an öffentlichen Orten nicht sicher. Besonders Clubs und Bahnhöfe schneiden schlecht ab.
Das Wichtigste in Kürze
Mehr als die Hälfte der Frauen in Deutschland fühlt sich laut einer aktuellen Civey-Umfrage im öffentlichen Raum unsicher.
Besonders in Clubs und Bahnhöfen empfinden nur wenige Sicherheit.
Die Aussagen von Bundeskanzler Merz zur öffentlichen Sicherheit spalten dabei die Meinung der Befragten.
Eine Mehrheit der Frauen fühlt sich einer Umfrage zufolge im öffentlichen Raum in Deutschland nicht sicher. In der Befragung des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag der Funke Mediengruppe gaben 55 Prozent der befragten Frauen an, sich an keinem der zur Auswahl stehenden öffentlichen Orte sicher zu fühlen.
Darunter waren unter anderem die Straße, öffentliche Verkehrsmittel oder Parks. Am schlechtesten schnitten Clubs und Bahnhöfe ab – nur 14 Prozent der Frauen gaben an, sich dort sicher zu fühlen.
Unter allen Befragten, also auch Männern, gab insgesamt fast jeder Zweite (49 Prozent) an, sich an keinem der genannten öffentlichen Orte sicher zu fühlen.
Für die nach Angaben von Civey repräsentative Umfrage befragte das Meinungsforschungsinstitut im Zeitraum vom 23. bis 27. Oktober online 5.000 Menschen ab 18 Jahren.
Gespaltene Meinung über Aussagen von Merz
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hatte zuletzt eine Diskussion um öffentliche Sicherheit und Migration ausgelöst. Zunächst hatte er gesagt, die Bundesregierung korrigiere frühere Versäumnisse in der Migrationspolitik und mache Fortschritte, "aber wir haben natürlich immer im Stadtbild noch dieses Problem, und deswegen ist der Bundesinnenminister ja auch dabei, jetzt in sehr großem Umfang auch Rückführungen zu ermöglichen und durchzuführen."
Später sagte der Kanzler auf Nachfrage: "Fragen Sie mal Ihre Töchter, was ich damit gemeint haben könnte. Ich vermute, Sie kriegen eine ziemlich klare und deutliche Antwort." Am vergangenen Mittwoch (22. Oktober) konkretisierte Merz, Probleme würden diejenigen Migranten machen, die keinen dauerhaften Aufenthaltsstatus hätten, die nicht arbeiteten und die sich auch nicht an die in Deutschland geltenden Regeln hielten.
Bei der Frage, wie die Befragten die aktuelle Kommunikation von Merz zum Thema Sicherheit von Frauen im öffentlichen Raum bewerteten, ergibt sich in der Umfrage ein uneinheitliches Bild. 47 Prozent der Befragten bewerteten die Kommunikation des Kanzlers positiv, 42 Prozent hingegen negativ.
:newstime verpasst? Hier neueste Folge ansehen
Mehr entdecken

Messerangriff auf Kinder
Täter von Aschaffenburg verurteilt: Das "Warum?" bleibt ungeklärt

Gespräche in Ankara
Merz bei Erdogan: Als es um Gaza geht, wird es kurz hitzig

Traditionelle Party
Halloween im Weißen Haus: "Trick or Treat" mit Familie Trump

In Sibirien
Mit Autobombe: Ukraine-Geheimdienst tötet offenbar russischen Kriegsverbrecher

CDU-Politikerin
Staatsanwaltschaft will gegen Caroline Bosbach ermitteln

Braucht die Rechtfertigung
"Putin entschlossener denn je": US-Geheimdienst sieht keinerlei Einlenken im Ukraine-Krieg
