Umstrittene Kanzler-Aussage
"Stadtbild"-Umfrage im ZDF-Politbarometer: Merz hat Mehrheit hinter sich
Aktualisiert:
von dpaMerz' Äußerungen zum "Stadtbild" lösten Proteste aus, finden aber auch viel Zuspruch, wie eine aktuelle Umfrage zeigt.
Bild: Ansgar Haase/dpa
Für seine Aussagen über Migranten auf öffentlichen Plätzen musste der Kanzler viel Kritik einstecken. Nun gibt es ein Stimmungsbild aus der Bevölkerung - und viele Menschen geben ihm offenbar recht.
Für seine umstrittenen Äußerungen über das "Stadtbild" und Migranten in Deutschland bekommt Bundeskanzler Friedrich Merz laut einer Umfrage überwiegend Zuspruch von der Bevölkerung. Die Frage, ob der CDU-Vorsitzende mit seiner Aussage recht habe, bejahten 63 Prozent der Befragten im ZDF-Politbarometer, 29 Prozent verneinten sie. Deutlich mehr Ältere als Jüngere gaben dem Kanzler recht. In der Altersgruppe von 18 bis 34 Jahren antworteten nur 42 Prozent mit Ja, bei den 35- bis 59-Jährigen waren es 70 und bei Menschen ab 60 Jahren noch 66 Prozent.
63 Prozent stimmen Merz' "Stadtbild"-Aussage zu
Merz hatte gesagt, die Bundesregierung korrigiere frühere Versäumnisse in der Migrationspolitik und mache Fortschritte, "aber wir haben natürlich immer im Stadtbild noch dieses Problem, und deswegen ist der Bundesinnenminister ja auch dabei, jetzt in sehr großem Umfang auch Rückführungen zu ermöglichen und durchzuführen". Später legte er nach und sagte: "Fragen Sie mal Ihre Töchter, was ich damit gemeint haben könnte." Am Mittwoch konkretisierte er dann, Probleme würden diejenigen Migranten machen, die keinen dauerhaften Aufenthaltsstatus hätten, nicht arbeiteten und die sich auch nicht an die in Deutschland geltenden Regeln hielten.
Mehrheit fühlt sich an öffentlichen Orten sicher
Im ZDF-Politbarometer gaben zusammengerechnet mehr als zwei Drittel der Befragten an, sich an öffentlichen Orten und Plätzen sehr sicher (20 Prozent) oder eher sicher zu fühlen (46 Prozent). 25 Prozent fühlen sich demnach eher unsicher und 8 Prozent sehr unsicher. Zwischen Männern und Frauen gibt es dabei nur leichte Unterschiede.
Mit Flüchtlingen in der eigenen Wohngegend gibt es nach Ansicht von lediglich 18 Prozent der Befragten Probleme. 74 Prozent gaben an, es gebe nicht so große oder gar keine Probleme.
Für das ZDF-Politbarometer zu dem Thema befragte die Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen am 23. Oktober 1.038 Wahlberechtigte.
:newstime verpasst? Hier aktuelle Folge ansehen
Mehr entdecken

Im Video
Stadtwerke für Gasausstieg: Was das für dich bedeutet

Autobauer
VW kann trotz Chipkrise vorerst weiter produzieren

Jurist, Reservist und dreifacher Vater
Johann Wadephul: Der Außenminister im Porträt

Neues Feature
Google Fotos will KI-gestützte Meme-Funktion einführen

Neue Transit-Routen
Drogen-Boom in Deutschland? Streeck schlägt Alarm

Superfood nicht immer super
"Öko-Test" nimmt Sauerkraut unter die Lupe - Markenprodukt fällt durch
