Gerüchte über Bruch mit Kreml-Chef

Putins treuer Diplomat: Droht Sergej Lawrow das politische Ende?

Veröffentlicht:

von Benedikt Rammer

Sergej Lawrow könnte im Kreml in Ungnade gefallen sein.

Bild: ITAR-TASS


Der russische Außenminister Sergej Lawrow fehlte bei wichtigen Treffen des Kremls. Spekulationen über ein mögliches Zerwürfnis zwischen ihm und Wladimir Putin sorgen für Aufmerksamkeit – doch der Kreml dementiert.

Das Wichtigste in Kürze

  • Sergej Lawrow blieb einem wichtigen Treffen des russischen Sicherheitsrats fern und wird beim G-20-Gipfel durch einen jüngeren Beamten ersetzt.

  • Medien spekulieren über einen möglichen Konflikt zwischen ihm und Wladimir Putin; der Kreml dementiert diese Gerüchte.

  • Medien spekulieren über einen möglichen Konflikt zwischen ihm und Wladimir Putin; der Kreml dementiert diese Gerüchte

Seit mehr als 20 Jahren begleitet Sergej Lawrow Wladimir Putin als treuer Außenminister der Russischen Föderation. Besonders seit dem Beginn des Ukraine-Kriegs ist er eine der zentralen Figuren der russischen Außenpolitik und immer wieder im Fokus der internationalen Öffentlichkeit. Umso überraschender ist sein Fernbleiben bei wichtigen politischen Treffen, das nun für Gerüchte und Spekulationen sorgt.

In der vergangenen Woche fehlte Lawrow bei einer Sitzung des russischen Sicherheitsrats, bei der Putin eine mögliche Wiederaufnahme von Atomtests ankündigte. Er war das einzige ständige Mitglied des Rats, das nicht anwesend war. Hinzu kommt, dass Putin für den G-20-Gipfel in Südafrika Ende des Monats nicht Lawrow als Delegationsleiter bestimmt hat, sondern den deutlich jüngeren Beamten Maxim Oreschkin. Diese ungewöhnlichen Entscheidungen führten zu Spekulationen, ob Lawrow bei Putin in Ungnade gefallen sein könnte. Einige Medien und Beobachter:innen vermuten sogar, dass seine lange Karriere als Außenminister womöglich bald enden könnte.


Kreml weist Gerüchte zurück

Die Gerüchte wurden vom Kreml mehrfach dementiert. Sprecher Dmitri Peskow erklärte gegenüber russischen Nachrichtenagenturen: "Vermutungen, der Außenminister habe sich beim Präsidenten unbeliebt gemacht, haben nichts mit der Wirklichkeit gemein." Laut Peskow arbeite Lawrow weiterhin "zweifellos" als Außenminister. Auch am Montag (10. November) bekräftigte der Kreml erneut, dass Berichte über ein Zerwürfnis zwischen Putin und Lawrow "absolut falsch" seien.

Ein ehemaliger hochrangiger Kreml-Beamter äußerte sich ebenfalls gegenüber dem britischen "Guardian" zu den Spekulationen. Er betonte, es gebe keine Anzeichen dafür, dass Lawrow "verbannt" worden sei. Zwar sei die Abwesenheit des Ministers bei zwei wichtigen Veranstaltungen auffällig, doch dies allein reiche nicht aus, um von einem Machtverlust zu sprechen.

Vorwürfe wegen diplomatischer Fehler

Dennoch gibt es Hinweise darauf, dass zwischen Putin und seinem Außenminister Unstimmigkeiten bestehen könnten. So wird gemutmaßt, dass Lawrow für das Scheitern eines geplanten Treffens zwischen Putin und dem damaligen US-Präsidenten Donald Trump in Budapest verantwortlich gemacht wird. Laut einem ehemaligen Diplomaten habe Lawrow in einem Gespräch mit seinem US-Kollegen Marco Rubio zu kompromisslose Forderungen gestellt, was letztlich zur Absage des Treffens geführt habe. Davon berichtete unter anderem die "Tagesschau".

Der ehemalige Diplomat Boris Bondarew äußerte sich kritisch zu diesen Vorwürfen: "Im russischen System kann der Chef niemals im Unrecht sein." Er hält es für unwahrscheinlich, dass Lawrow eigenmächtig gehandelt habe oder nicht mit Putins Position übereingestimmt habe. Sollte jedoch tatsächlich ein diplomatisches Fiasko die Ursache für das geplatzte Treffen gewesen sein, könnte Putin versucht haben, die Verantwortung auf seinen Außenminister abzuwälzen.

Zukunft von Lawrow ungewiss

Ob die Gerüchte um einen möglichen Machtverlust von Sergej Lawrow tatsächlich Substanz haben, bleibt unklar. Der Kreml bemüht sich, solche Vermutungen zu zerstreuen. Die politische Zukunft des langjährigen Außenministers wird dennoch mit Spannung beobachtet – sowohl innerhalb Russlands als auch international. Denn ein Bruch zwischen ihm und Putin könnte weitreichende Auswirkungen auf die russische Außenpolitik haben.


Verwendete Quellen:

Tagesschau: "Ist Russlands Außenminister in Ungnade gefallen?"

Guardian: "Lavrov’s absence sparks speculation he has fallen from favour with Putin"

Nachrichtenagentur dpa

Mehr News