Wehrdienstreform
Pistorius trotz Koalitionsstreit zuversichtlich – Wehrdienstgesetz soll zum 1. Januar kommen
Veröffentlicht:
von dpaVerteidigungsminister Boris Pistorius (Bild) zeigt sich zuversichtlich: Das Wehrdienstgesetz soll wie geplant Anfang Januar in Kraft treten.
Bild: Niklas Graeber/dpa
Trotz Spannungen zwischen Union und SPD bleibt Verteidigungsminister Boris Pistorius bei seinem Zeitplan. Das neue Wehrdienstgesetz soll wie geplant am 1. Januar in Kraft treten – Verzögerungen sieht er keine.
Das Wichtigste in Kürze
Boris Pistorius bekräftigt den Starttermin für das Wehrdienstgesetz zum 1. Januar.
Trotz Kritik an Details sieht er kein Problem für das Koalitionsklima.
Die Beratungen im Bundestag sollen am Donnerstag (16. Oktober) beginnen.
Verteidigungsminister Boris Pistorius geht trotz des Streits über das Wehrdienstgesetz davon aus, dass der Zeitplan zur Umsetzung steht. "Das Ziel bleibt, dass das Gesetz zum 1. Januar in Kraft tritt", sagte der SPD-Politiker am Rande einer Sitzung des Verteidigungsausschusses des Bundestags in Berlin. "Ich finde, das alles weit weniger dramatisch, als es gerade gemacht wird", fügte er hinzu. Er betonte, man habe lediglich eine Woche Zeit verloren und werde jetzt ganz normal das Gesetz beraten.
Minister spricht von "erheblichen Bedenken"
Er habe als zuständiger Minister deutlich machen wollen, dass er bei bestimmten Dingen erhebliche Bedenken habe, sagte er zu den Ereignissen am Vortag, als kurzfristig eine Pressekonferenz von Union und SPD über Details einer Einigung über ein verändertes Wehrdienstmodell abgesagt wurde. Eine von Unterhändlern gefundene Grundsatzeinigung hatte zuvor in der SPD-Fraktion keine Zustimmung gefunden. Pistorius soll dort dagegen Stimmung gemacht haben.
Pistorius will flächendeckende Musterung
"Ja, ich habe von einem faulen Kompromiss gesprochen, aber ich habe niemanden persönlich angegriffen", sagte Pistorius. Er bekräftigte, dass er sich trotz Skepsis gegenüber einem von der Union vorgeschlagenen möglichen Losverfahren zur Heranziehung Wehrpflichtiger sich dagegen nicht querstellen wolle. Seine Kritik richte sich eher gegen andere Dinge. "Es geht um die flächendeckende Musterung, die ich einfach brauche, für die Einsatzfähigkeit und für die Fähigkeit, einzuberufen im Ernstfall." Das sei im Gesetzentwurf vorgesehen und in der Regierung abgestimmt. Darüber werden man jetzt reden, ob das so komme.
Die Beratungen sollen wie geplant am Donnerstag (16. Oktober) im Bundestag beginnen.
Koalitionsklima nicht belastet?
Zu Fragen nach der Stimmung in der schwarz-roten Koalition nach den Ereignissen gestern, sagte er: Jeder mache nach bestem Wissen und Gewissen seine Arbeit. "Und dass es dann bei inhaltlichen Auseinandersetzungen oder Meinungsverschiedenheiten oder Fragen zum Verfahren mal rumpelt, ist doch völlig normal. Aus meiner Perspektive jedenfalls ändert das nichts an dem guten Arbeitsklima und darf es auch nicht."
:newstime verpasst? Hier aktuelle Folge ansehen
Mehr entdecken
Bundesregierung
Sparpaket: So will Gesundheitsministerin Warken die Krankenkassenbeiträge stabil halten
Angriffe auf Gaspipelines
Nord-Stream-Anschläge: Rom stoppt Auslieferung von Verdächtigem
Fotofachgeschäfte in Gefahr?
Personalausweis wird teurer: Handelsverband warnt vor unfairer Belastung
Pete Hegseth will Medien kontrollieren
Freie Presse in Gefahr: Maßnahmen von Trumps Minister sorgen für Empörung bei US-Medien
Fast alle Linien betroffen
Verkehrschaos am Morgen: Münchner S-Bahn-Stammstrecke wegen Störung gesperrt
"Eastern Sentry"
Schutz der NATO-Ostflanke: Pistorius schickt Eurofighter nach Polen