Weltklimakonferenz

Nach Merz' abschätziger Bemerkung über Belém: Brasiliens Präsident Lula empfiehlt Kanzler Bar-Besuch

Veröffentlicht:

von dpa

:newstime

Belém-Kritik: Lula rät Merz zu Bar-Tanz

Videoclip • 34 Sek • Ab 12


Mit seiner Äußerung, froh über die Abreise aus Belém zu sein, hat der Kanzler die Wut der Brasilianer:innen auf sich gezogen. Nicht alle von ihnen beschränken sich auf Ratschläge zur Freizeitgestaltung.

Nach abschätzigen Äußerungen von Bundeskanzler Friedrich Merz über die brasilianische Gastgeberstadt der Weltklimakonferenz hat Präsident Luiz Inácio Lula da Silva gekontert.

Merz hätte in Belém in eine Bar gehen, dort tanzen und die lokale Küche probieren sollen, "denn dann hätte er gemerkt, dass Berlin ihm nicht einmal zehn Prozent der Qualität bietet, die der Bundesstaat Pará und die Stadt Belém bieten", sagte Lula. Jeder wisse, dass die Stadt arm sei, aber "ein so großzügiges Volk" habe "wie kaum ein anderer Ort auf der Welt".

Merz froh über Rückkehr aus Belém

CDU-Chef Merz hatte sich nach seiner Rückkehr aus Brasilien auf einem Handelskongress weniger positiv über Belém geäußert. "Ich habe einige Journalisten, die mit mir in Brasilien waren, letzte Woche gefragt: Wer von euch würde denn gerne hierbleiben? Da hat keiner die Hand gehoben", sagte er vor Vertretern der deutschen Wirtschaft. "Die waren alle froh, dass wir vor allen Dingen von diesem Ort, an dem wir da waren, in der Nacht von Freitag auf Samstag wieder nach Deutschland zurückgekehrt sind." Man lebe in Deutschland "in einem der schönsten Länder der Welt".

Lula hatte Belém bewusst als Gastgeberstadt ausgewählt, trotz großer logistischer Probleme wie zu wenig Hotelbetten. Dem linken Politiker geht es darum, der Welt die Klimakrise am Amazonas vor Augen zu führen, und zugleich die harte soziale Realität in einer Millionenmetropole im Globalen Süden.

Belém gehört zu den ärmsten Städten Brasiliens. Für die Klimakonferenz ist allerdings viel Geld in die Stadt geflossen, in verschiedenen Stadtvierteln ist vieles neu gebaut und renoviert werden. Trotzdem gibt es an vielen Stellen verfallene Häuser, kaputte Straßen und vermüllte Gewässer.

"Unglücklich, arrogant und voreingenommen"

Die Bemerkung des Kanzlers griffen etliche brasilianische Medien auf. Das Nachrichtenportal "Diário do Centro do Mundo" schrieb von einem "unverschämten Vergleich". Auch der Bürgermeister der Stadt reagierte auf Merz´Aussagen und bezeichnete diese als "unglücklich, arrogant und voreingenommen".

Der Bürgermeister von Rio de Janeiro, Eduardo Paes, postete Berichten zufolge auf X, er sei "nicht so höflich" wie seine Freunde in Pará, und schrieb zu Merz: "Sohn von Hitler! Mistkerl! Nazi!" Den Post löschte er kurz darauf wieder und schrieb stattdessen: "Das war mein heutiger Frustabbau. Bleibt ruhig im Außenministerium. Es lebe die Freundschaft zwischen Brasilien und Deutschland."

Auch viele Brasilianer:innen machten ihrem Ärger in sozialen Medien Luft. Unter Instagram-Beiträgen von Merz finden sich zahlreiche Kommentare wie "Respect Brazil" ("Respektiere Brasilien") oder brasilianische Flaggen.

Die Sprecherin für Klimagerechtigkeit der Linken im Bundestag, Violetta Bock, verlangte eine Entschuldigung des Kanzlers. "Merz' Aussagen zu Brasilien sind respektlos, von oben herab und vorurteilsvoll. Deutschland blamiert sich damit auf internationaler Bühne. Man könnte meinen, dass er in Trump-Manier von Deutschlands fehlendem Einsatz für den Klimaschutz ablenken will."

"Merz muss sich entschuldigen"

Der geschäftsführende Vorstand von Greenpeace, Martin Kaiser, schloss sich an. "Friedrich Merz muss sich bei den Menschen von Belém entschuldigen", sagte er. Dem Bundeskanzler habe offenbar die Zeit gefehlt, die große Gastfreundschaft der Menschen in Belém kennenzulernen, die in einem der Kipppunkte des globalen Klimas leben. "Damit stößt der Bundeskanzler auch Präsident Lula vor den Kopf, auf dessen Initiative die Weltklimakonferenz in Belém stattfindet, wo die Welt die Pracht und die Verwundbarkeit des Regenwaldes direkt vor Augen hat."

Umweltminister Carsten Schneider hatte Belém am Vortag ausdrücklich als "großartige Stadt" gelobt. "Ich habe extrem viel Engagement gesehen, tolle Menschen, aber auch viel Armut", sagte der SPD-Politiker. "Dieser Ort, er weist nicht nur auf die überragende Bedeutung der Regenwälder hin, er bringt die Weltgemeinschaft auch dazu, die soziale Frage zu sehen, die Klimafrage und die soziale Frage zusammen zu denken."

Mehr entdecken