Bekanntgabe am 10. Oktober
Nach Einigung im Gaza-Krieg: Verdient Trump den Friedensnobelpreis?
Aktualisiert:
von Jana WejkumTrump verbucht den Durchbruch bei den Friedensverhandlungen im Gaza-Krieg als persönlichen Erfolg. Ob das für einen Nobelpreis reicht?
Bild: AP
US-Präsident Donald Trump zweifelt nicht daran, der nächste Friedensnobelpreisträger zu sein - doch das könnte schon aus Zeitgründen schwierig werden. Welche Kandidat:innen tatsächlich als Favoriten gelten.
Das Wichtigste in Kürze
Jetzt, da sein Friedensplan im Nahen Osten aufzugehen scheint, rechnet Trump sich als selbsternannter "Präsident des Friedens" gute Chancen auf den Friedensnobelpreis aus.
Zu den Favoriten zählen allerdings zum Beispiel der ukrainische Präsident Selenskyj und die Witwe des verstorbenen Kremlkritikers Alexej Nawalny, Julia Nawalnaja.
Wer tatsächlich gewonnen hat, bleibt bis zur Bekanntgabe am 10. Oktober geheim.
Wenn es nach einem geht, dann ist die Sache mit dem Nobelpreis längst geritzt. Innerhalb von nur sieben Monaten habe er sieben Kriege beendet, die eigentlich nicht zu beenden gewesen seien, sagte US-Präsident Donald Trump jüngst vor der UN-Vollversammlung in New York.
Seit Israel und die islamistische Hamas nun - unter Vermittlung der USA - eine erste Phase eines von Trump vorgestellten Plans zur Beendigung des Gaza-Kriegs umsetzen wollen, dürfte er sich seiner Sache noch sicherer sein. Dazu erwägt Trump, selbst zu den Friedensgesprächen in die Region zu reisen.
Von den Beteiligten wurde Trump gelobt: "Es besteht kein Zweifel, dass er dafür den Friedensnobelpreis verdient hat", schrieb Israels Staatschef Isaac Herzog auf der Plattform X. "Dieses Abkommen bietet eine Chance zur Versöhnung und zur Heilung und eröffnet neue Perspektiven der Hoffnung für unsere Region", so Herzog weiter.
Ob dieser Durchbruch bei den Friedensgesprächen im Gaza-Krieg für einen Nobelpreis ausreicht, bleibt offen. Denn selbst der mächtigste Mann der Welt kann nicht in die Karten schauen, die das norwegische Nobelkomitee traditionsgemäß ganz dicht am Körper hält, bevor es an diesem Freitag (10. Oktober) in Oslo den diesjährigen Friedensnobelpreisträger ausruft.
338 Persönlichkeiten und Organisationen sind diesmal nominiert - wer darunter ist, wird offiziell 50 Jahre lang geheim gehalten. Die strenge Geheimhaltung lässt jedes Jahr viel Raum für Spekulationen. Und diesmal spielt eine Frage bei diesen Spekulationen eine ganz besonders große Rolle: Hat er - Trump - wirklich einen Friedensnobelpreis verdient?
Der neue Direktor des Stockholmer Friedensforschungsinstituts Sipri, Karim Haggag, will diese Frage nicht mit einem undifferenzierten Ja oder Nein abtun. Während manche Leute Trump für absolut unwürdig für den Nobelpreis hielten, sagten andere, dass er ihn unbedingt bekommen müsse, sagt Haggag. "Ich denke, diese Frage verdient eine nuanciertere Antwort."
Ein "Präsident des Friedens"?
Trump, der selbst ernannte "President of Peace" (Präsident des Friedens), führt an, sieben Kriege beendet zu haben, etwa die Konflikte zwischen Pakistan und Indien, Israel und dem Iran oder zwischen Armenien und Aserbaidschan. Friedensforscher Haggag sagt dazu, dass Trump zweifelsohne bei einer ganzen Reihe von Konflikten ein hohes Maß an diplomatischer Intervention an den Tag gelegt habe, sei es direkt oder indirekt.
Es gibt jedoch ein großes Problem: Beim genaueren Blick auf diese sieben Konflikte zeige sich, dass Trump keinen davon wirklich gelöst habe, sagt Haggag.
"Bei all diesen sehr komplexen Konflikten sind sicherlich Versuche zu erkennen, eine gewisse Übereinkunft oder Verständigung zu erzielen, aber das ist noch lange kein Frieden oder ein Abkommen, das eine langfristige Beilegung des Konflikts herbeiführt", sagt Haggag. Er kommt zu dem Schluss: Ein Nobelpreis für Trump ließe sich auf dieser Basis nur schwer rechtfertigen.
Die "vergessenen" Friedensstifter
Auch innerhalb der genannten Konflikte kristallisiert sich nach Einschätzung von Haggag kein aussichtsreicher Kandidat heraus. Er empfiehlt stattdessen, den Blick auf andere Brandherde zu richten.
"Ich würde mich dafür aussprechen, den Preis an diejenigen zu vergeben, die ich als die vergessenen Friedensstifter vor Ort in den vergessenen Konflikten der Welt bezeichnen würde", sagt er. Konkret geht es ihm dabei um lokale Friedensstifter:innen und Aktivist:innen, die unermüdlich an der Vermittlung, Versöhnung und Friedensförderung in einigen der hartnäckigsten Konflikte der Welt arbeiten, etwa im Sudan, in Zentralafrika oder in anderen afrikanischen Staaten und Regionen.
"Diese Konflikte fliegen meistens unter dem diplomatisch-geopolitischen Radar. Sie sind von der internationalen Gemeinschaft weitgehend vergessen worden", moniert der Friedensforscher - dabei mache ihr lokaler Einsatz einen wirklichen Unterschied. "Ich denke, es wäre äußerst vorteilhaft, wenn der Friedensnobelpreis diese Arbeit würdigt, sei es durch einen einzelnen Preisträger oder vielleicht durch eine gemeinsame Auszeichnung für mehrere dieser lokalen Aktivisten", sagt Haggag.
Der Bürgerkrieg im Sudan
Möglicherweise richtet das Nobelkomitee den Blick in der Tat auf die angesichts von Gaza- und Ukraine-Krieg oft übersehene Lage im Sudan. Der dortige Bürgerkrieg gilt mit vielen Millionen Geflüchteten und Hungernden als die derzeit größte humanitäre Krise der Welt.
In dieser prekären Lage ringen gleich mehrere zivile Gruppen um das Wohlbefinden der Bevölkerung, etwa das Freiwilligennetzwerk Emergency Response Rooms (ERR). Es besteht aus Tausenden Freiwilligen und bekam für seine Nothilfe für die Zivilbevölkerung in den vergangenen Wochen bereits den norwegischen Rafto-Menschenrechtspreis und den gemeinhin als Alternativer Nobelpreis bekannten Right Livelihood Award zugesprochen.
Die Emergency Response Rooms zählen auch beim Osloer Friedensforschungsinstitut Prio zum engeren Favoritenkreis. Prio-Direktorin Nina Græger nennt auf ihrer Kandidatenliste ausschließlich Organisationen und keine Einzelpersonen als potenzielle Preisträger:innen, darunter zum Beispiel auch das Komitee zum Schutz von Journalist:innen (CPJ) und das Büro für demokratische Institutionen und Menschenrechte (BDIMR) der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE).
Bereits im Vorjahr war der Friedensnobelpreis an eine Organisation gegangen: Die japanische Friedensorganisation Nihon Hidankyo wurde damit für ihren Einsatz für eine Welt frei von Atomwaffen ausgezeichnet.
Bei den Wettbüros werden dagegen vor allem Einzelpersonen als Favoriten gehandelt. Prominent genannt werden dort zurzeit die syrische Friedensaktivistin Abir Hadsch Ibrahim, der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj, die Witwe des in russischer Haft verstorbenen Kremlkritikers Alexej Nawalny, Julia Nawalnaja - und eben Trump.
Für den US-Präsidenten gibt es auf dem Weg zum erhofften Nobelpreis jedoch ein weiteres Problem: Die Nominierungsfrist für den diesjährigen Preis ist bereits am 31. Januar abgelaufen, also gerade einmal anderthalb Wochen, nachdem Trump offiziell im Amt vereidigt worden war. Auch wenn mehrere Politiker:innen im Laufe des Jahres verkündet haben, Trump für den Nobelpreis nominiert zu haben, kann es also durchaus sein, dass er in diesem Jahr gar nicht unter den Kandidat:innen ist.
Sollte sich der US-Friedensplan für den Nahen Osten dank Trump jedoch wirklich als nachhaltig erweisen, dann dürfte der US-Präsident als Favorit auf den Nobelpreis gelten - im nächsten Jahr.
Wer tatsächlich mit dem wohl wichtigsten politischen Preis der Erde ausgezeichnet wird, wird die Welt am Freitag erfahren. :newstime-Redakteur Emre Bölükbasi ordnet die Verleihung ab 11 Uhr live auf Joyn ein.
Verwendete Quellen:
Nachrichtenagentur dpa
:newstime verpasst? Hier aktuelle Folge ansehen
Mehr entdecken
Naher Osten
Hamas erklärt Gaza-Krieg für beendet - Geiselaustausch steht kurz bevor
Krieg mit Russland droht
Militärexperte warnt bei Maischberger: Putin hat "den Rubikon überschritten"
Reaktionen im Überblick
Aufatmen im Nahen Osten: So reagiert die Welt auf die Gaza-Einigung
Polit-Talkshow
"Maybrit Illner": Darum geht es heute im ZDF, das sind die Gäste
Politik-Talkshow
Markus Lanz am Donnerstag: Gelingt der FDP der Neuanfang?
Großeinsatz
Schüsse in Düsseldorfer Innenstadt: Polizei stoppt bewaffneten Mann