Macron, Starmer, Merz
"Der Schmerz ist noch frisch": Reaktionen auf den Jahrestag des Hamas-Massakers
Veröffentlicht:
:newstime
"Beschämt mich": Merz warnt vor Antisemitismus
Videoclip • 01:09 Min • Ab 12
Der 7. Oktober 2023, an dem islamistische Terroristen rund 1.200 Menschen in Israel ermordeten, jährt sich zum zweiten Mal. Gesammelte Reaktionen aus Deutschland und der Welt.
Vor zwei Jahren, am 7. Oktober 2023, verübten Terroristen der Hamas gemeinsam mit anderen islamistischen Gruppen das schlimmste Massaker in Israels Geschichte. Etwa 1.200 Menschen wurden damals getötet, mehr als 250 in den Gazastreifen verschleppt. Israel reagierte darauf mit einer Militäroffensive. Einige ausgewählte Reaktionen zum Jahrestag des Massakers in Zitaten:
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU):
"Seit dem 7. Oktober 2023 erleben wir in Deutschland eine neue Welle des Antisemitismus. Er zeigt sich in altem und neuem Gewand – in den sozialen Medien, an den Universitäten, auf unseren Straßen; immer lauter, immer unverschämter und immer öfter auch in Form von Gewalt. (...) Gehen Sie heute, gehen sie morgen und übermorgen auf unsere jüdischen Bürgerinnen und Bürger zu, wo immer es Ihnen möglich ist. Gehen Sie auf die jüdischen Gemeinden zu. (...) Und (alle sollten zeigen,) dass wir gemeinsam alles dafür tun werden, dass Jüdinnen und Juden hier in Deutschland ohne Angst leben können, dass sie mit Zuversicht leben können."
Großbritanniens Premier Keir Starmer:
"Aber auch hier in Großbritannien haben unsere jüdischen Gemeinden unter zunehmendem Antisemitismus auf unseren Straßen, in unserem Land, zu leiden. Und letzte Woche gab es einen schrecklichen Terroranschlag am heiligen Tag von Jom Kippur in Manchester. Das ist ein Schandfleck für unser Land, und dieses Land wird immer aufrecht und geeint gegen diejenigen stehen, die den jüdischen Gemeinden Schaden und Hass entgegenbringen. (...) Wir begrüßen die US-Initiative für Frieden im Nahen Osten, und diese Regierung wird alles in ihrer Macht Stehende tun, um den Tag herbeizuführen, an dem jedes Kind Israels friedlich neben seinen palästinensischen Nachbarn in Sicherheit und Geborgenheit leben kann."
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron:
"Zwei Jahre nach dem unsäglichen Horror des Hamas-Terrorismus ist der Schmerz noch immer frisch", so der französische Präsident Emmanuel Macron auf der Plattform X: "Wir vergessen nicht." Man denke an alle Opfer, darunter 51 Französ:innen. Er wiederhole die Forderung Frankreichs, die Geiseln freizulassen, ein Waffenstillstand müsse unverzüglich erfolgen. Macron weiter: "Solche Gräueltaten dürfen sich nie wieder ereignen. Lassen Sie uns gemeinsam den Antisemitismus überall auf der Welt bekämpfen und Frieden schaffen."
Externer Inhalt
Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube.
Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
UN-Generalsekretär António Guterres:
"Lasst die Geiseln bedingungslos und unverzüglich frei. Beendet das Leiden aller. Dies ist eine humanitäre Katastrophe von unvorstellbarem Ausmaß. Beendet jetzt die Feindseligkeiten in Gaza, Israel und der Region. Nach zwei Jahren Trauma müssen wir uns für die Hoffnung entscheiden. Jetzt."
Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (mit Blick auf die Opfer beim Nova Music Festival):
"Kultur lebt von Freiheit, sie schafft Orte der Vielfalt und Verbundenheit – und genau deshalb wurde das Nova Music Festival zur Zielscheibe eines tief verwurzelten Hasses."
:newstime verpasst? Hier aktuelle Folge ansehen
Mehr entdecken
Nobel-Woche
Physik-Nobelpreis geht an drei Quantenforscher aus den USA
Drei Monate nach tragischem Tod
Felix Baumgartner: Unglücksursache ermittelt
Zahl steigt
Immer mehr Rentner zahlen Einkommenssteuer - Linke in Sachsen fordert Befreiung
"Detonation verhindert"
Drohnenangriff auf russische Ölregion – erstmals Flug über Ural?
Social-Media-Plattform
Störung beim Kurznachrichtendienst X – Nutzer melden Probleme
Er wurde 82 Jahre alt
Kolumnist Franz Josef Wagner ist tot