Wie entsteht die Röhre?
Wasserhose über dem Bodensee: Was es mit dem Tornado-Phänomen auf sich hat
Veröffentlicht:
von dpaUngewöhnlicher Anblick: Auf dem Bodensee hatte sich am Dienstagmorgen ein besonderer Tornado gebildet.
Bild: Raphael Rohner/CH-Media/dpa
Seltenes Naturereignis über dem Bodensee: Am Dienstagmorgen hatte sich eine spektakuläre Wasserhose gebildet. Wie entsteht die riesige Röhre über dem Wasser?
Eine gigantische Röhre ragt vom Wasser in den Himmel. Dieses spektakuläre Naturereignis war am Dienstagmorgen (29. Juli) über dem Bodenseezu sehen. Über dem Wasser hatte sich ein Tornado gebildet, genauer gesagt eine Wasserhose.
Dabei handelt es sich um einen Wirbelsturm auf dem Wasser. Das kann das Meer sein oder eben ein größerer See. Wasserhosen entstehen, wenn die Luft unten deutlich wärmer ist als die Luft in der Höhe. Auf dem Bodensee kommen Wasserhosen nur selten vor.
Auch in den News:
Auch in den News:
Ein DWD-Sprecher sagte: "Heute morgen hat sich gegen 9 Uhr eine starke Schauerzelle südlich von Friedrichshafen mehr oder weniger in der Mitte des Bodensees gebildet." Die Zelle sei dort als Wasserhose etwa eine Stunde zu sehen gewesen. Schäden seien nicht bekannt.
Mehr News
Ukraine-Krieg
"Das ist gefährlich": Putin warnt USA vor Tomahawk-Lieferung an die Ukraine
In ZDF-Interview
"Menschenverachtende Partei": Altkanzlerin Merkel übt harsche Kritik an der AfD
In nahezu allen Bundesländern
Glassplitter-Gefahr: Kaufland ruft Letscho-Produkt zurück
Drohende Altersarmut
Jeder fünften Person in Rente bleiben maximal 1.400 Euro zum Leben
E-Auto-Markt
Dank Trumps Steuerbonus – Tesla meldet Verkaufsrekord
Crash am LaGuardia-Airport endet glimpflich
Beinahe-Katastrophe am Flughafen von New York: Zwei Flugzeuge kollidieren leicht
Nach vorübergehender Schließung
Längere Wiesn? Oktoberfest-Wirte reagieren skeptisch
Politiker im Porträt
Friedrich Merz: Privatjet, Familie, Vermögen – wer ist der Bundeskanzler?
Entsetzen in Großbritannien
Zwei Tote nach Angriff an Synagoge in Manchester – Polizei spricht von Terror