Verkehrssicherheit
TÜV-Untersuchung: Anzahl gefährlicher Mängel bei Autos steigt
Veröffentlicht:
von dpaDie TÜV-Prüfer:innen finden häufiger Mängel bei der Untersuchung. (Archiv)
Bild: Julian Stratenschulte/dpa
In Deutschland sind in diesem Jahr nur zwei von drei Autos ohne Beanstandung durch den TÜV gekommen. Das sind die Gründe.
Der Zustand der Autos in Deutschland hat sich verschlechtert: Vergangenes Jahr haben die Prüfer:innen bei den regelmäßigen Hauptuntersuchungen (HU) insgesamt 144.074 Pkw gefährliche Mängel bescheinigt oder sie gar für verkehrsunsicher erklärt. Das geht aus aktuellen Zahlen des Kraftfahrtbundesamtes hervor.
Das waren 3,2 Prozent mehr als im Vorjahr - obwohl sogar etwas weniger Autos untersucht wurden. Ganz ohne Beanstandung endeten 65,1 Prozent der Hauptuntersuchungen - 0,6 Prozentpunkte weniger als 2023.
Insgesamt begutachteten die Prüfer:innen von TÜV, Dekra und Co. vergangenes Jahr gut 22 Millionen Autos. 11.700 Mal erklärten sie den Pkw dabei für verkehrsunsicher, das bedeutet, dass der Wagen nicht mal mehr aus eigener Kraft vom Hof fahren darf - diese Zahl sank sogar etwas.
132.374 Mal sahen sie gefährliche Mängel. Diese Fahrzeuge dürfen nach der Prüfung nur noch nach Hause oder in die Werkstatt gebracht werden und müssen nach der Reparatur zur Nachuntersuchung.
Erhebliche Mängel diagnostizierten die Prüfer:innen 4,6 Millionen Mal - diese Fahrzeuge dürfen noch gefahren werden, müssen aber "unverzüglich" repariert und ebenfalls zur Nachuntersuchung gebracht werden. Geringe Mängel gab es 2,0 Millionen Mal, keine Mängel wurden 14,4 Millionen Mal festgestellt.
Mehr ältere Fahrzeuge geprüft
Ein wichtiger Grund für die gestiegene Zahl schwerer Mängel könnte sein, dass weniger relativ neue und mehr alte Fahrzeuge zur Hauptuntersuchung vorgeführt wurden. Hier dürfte sich bemerkbar machen, dass in den vergangenen Jahren deutlich weniger Neuwagen gekauft wurden als in der Zeit davor. Zudem gibt es schon lange den Trend, dass das durchschnittliche Fahrzeugalter steigt.
Jüngere Fahrzeuge werden sehr viel seltener beanstandet als alte. Autos im Alter von null bis drei Jahren kommen zu 90 Prozent ohne Beanstandung durch die HU, im Alter von acht bis neun Jahren sind es noch 71 Prozent und bei den Autos, die zehn Jahre oder älter sind, nicht einmal mehr die Hälfte.
25,5 Millionen Mängel
Nimmt man alle Fahrzeugarten - also auch Motorräder, Lkw, Fahrzeuganhänger und Ähnliches -, stellten die Prüfer:innen vergangenes Jahr bei 31 Millionen Untersuchungen insgesamt 25,5 Millionen Mängel fest, einige hunderttausend mehr als vor einem Jahr und oft mehrere am selben Fahrzeug. Am häufigsten beanstandeten sie Licht und Elektrik mit 6,6 Millionen Mängeln, gefolgt von der Bremsanlage mit 4,6 Millionen sowie dem Bereich Achsen, Räder, Reifen, Aufhängungen mit 4,3 Millionen Mängeln.
:newstime verpasst? Hier aktuelle Folge ansehen
Mehr entdecken

Drogen-Mafia
Polizei stellt 6,5 Tonnen Kokain auf Frachter sicher

Bürgerentscheid
München stimmt mit deutlichem Ja für Olympia

Gaza-Waffenruhe
Freigelassene Palästinenser sollen im Luxushotel wohnen

Schuldzuweisung
Lawrow sieht Westen als Bremser für Frieden in der Ukraine

Luftverkehr
Randalierer zwingt Lufthansa-Flug in Boston zu Boden

Handelsgespräche
Streit um Zölle und TikTok: Vorläufige Einigung zwischen USA und China
