Stiller Feiertag
Tanzverbot an Allerheiligen erklärt: Was darf man und was nicht?
Veröffentlicht:
von Michael ReimersIn einigen Bundesländern gilt am 1. November ein Tanzverbot. (Symbolbild)
Bild: 4th Life Photography - stock.adobe.com
Allerheiligen ist ein wichtiger christlicher Feiertag, an dem aller verstorbenen Heiligen gedacht wird. Es ist ein sogenannter "stiller Feiertag" - das bedeutet, dass in mehreren Bundesländern Partys, Konzerte oder Diskothekenbesuche verboten sind.
Der 1. November ist in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland nicht nur ein Gedenk-, sondern auch ein gesetzlicher Feiertag. Und nicht nur das - in den genannten Ländern gilt das sogenannte Tanzverbot, das bei Verstößen sogar mit hohen Bußgeldern belegt werden kann.
Tanzverbot, um Allerheiligen in angemessener Stille zu feiern
Das christliche Fest hat in religiösen Kreisen eine besondere Bedeutung und ist mit Auflagen belegt, die nicht überall auf Wohlwollen treffen. Denn mancherorts gilt das Tanzverbot. Nicht, um die Menschen zu ärgern, sondern den Tag in Stille zu feiern und der Trauer angemessenen Raum zu lassen.
An Allerheiligen wird an alle Heiligen gedacht, die gestorben sind, so "Vivat Magazin". Es ist ein Feiertag der katholischen Kirche und nur in vorwiegend katholischen Bundesländern auch ein gesetzlicher Feiertag.
Unter das Tanzverbot fallen öffentliche Tanz- und Sportveranstaltungen, das Spielen lauter Musik oder auch öffentliche Konzerte. Generell sind an solchen Tagen Veranstaltungen und Versammlungen verboten, die dem "ernsten Charakter" des Tages widersprechen, wie die "Saarbrücker Zeitung" zusammenfasst.
Ein Verstoß gegen die an Allerheiligen geltenden Verbote in den jeweiligen Bundesländern gilt als Ordnungswidrigkeit. Bußgelder können bis zu 1.500 Euro für Veranstalter betragen - wobei Feiernde in der Regel nur verwarnt und nach Hause geschickt werden. In Bayern können sogar bis zu 10.000 Euro fällig werden.
Verwendete Quellen
Saarbrücker Zeitung: "Tanzverbot und Ladenöffnungszeiten an Allerheiligen – im Saarland drohen saftige Bußgelder"
Vivat Magazin: "Warum feiern Katholiken Allerheiligen?"
:newstime verpasst? Hier aktuelle Folge ansehen
Mehr entdecken
NATO-Ostflanke
Neue NATO-Luftraumverletzung: Russische Kampfjets dringen in litauisches Gebiet ein
Krieg in der Ukraine
Putin verurteilt Trumps Sanktionen scharf, will ihn aber offenbar dennoch bald treffen
Tierseuchen
Vogelgrippe-Alarm im Südwesten: Großer Geflügelbetrieb muss 15.000 Tiere töten
"Tainted Love"-Musiker
Dave Ball von Soft Cell im Alter von 66 Jahren verstorben
Junge und ältere Frau
Mindestens zwei Tote nach EHEC-Infektion in Deutschland
Nach Maier-Aussage
Auch Grüne legen nach: Beschafft die AfD Infos für Autokratien?