Feiertage
Reformationstag (31.10.) und Allerheiligen (1.11.): Wo du wann frei hast
Aktualisiert:
von Stefan Kendzia:newstime
Reformationstag und Allerheiligen: In welchen Bundesländern ist Feiertag?
Videoclip • 01:07 Min • Ab 12
Jedes Jahr werden am 31. Oktober mit dem Reformationstag und am 1. November mit Allerheiligen zwei wichtige christliche Jahrestage gefeiert. Als gesetzliche Feiertage gelten diese Tage allerdings nicht in allen Bundesländern.
Reformationstag und Allerheiligen - was sich hinter diesen christlichen Feiertagen verbirgt, ist längst nicht jedem geläufig. Auch nicht, in welchen Bundesländern die beiden Tage als gesetzliche Feiertage gelten.
Reformationstag - Beginn der evangelischen Kirche
Der Reformationstag. Dieser besondere Tag fällt immer auf den 31. Oktober und ist ein Gedenktag evangelischer Christen auf der ganzen Welt. Am 31. Oktober 1517 hat Martin Luther seine 95 Thesen verkündet, die zu einer Reformation in der Kirche geführt haben. Dieser Tag gilt als Beginn der evangelischen Kirche.
Nicht in allen Bundesländern gilt dieser Tag als gesetzlicher Feiertag. In lediglich neun Bundesländern haben die Menschen frei - oder arbeiten zumindest mit kräftigen Zuschlägen.
In diesen Bundesländern ist am 31.10. ein Feiertag
- Brandenburg 
- Bremen 
- Hamburg 
- Mecklenburg-Vorpommern 
- Niedersachsen 
- Sachsen 
- Sachsen-Anhalt 
- Schleswig-Holstein 
- Thüringen 
Allerheiligen - ein Gedenktag für alle Heiligen
Jedes Jahr - und das seit dem 9. Jahrhundert - werden am 1. November sämtliche Heiligen geehrt. Heilige sind dabei "normale" Frauen und Männer, die im Verborgenen ihren Glauben gelebt und verteidigt und die christliche Botschaft verkündet haben als auch Menschen, die durch die Katholische Kirche heiliggesprochen wurden, so "Vivat.de".
Allerheiligen ist zwar ein christlicher Feiertag. Als gesetzlicher Feiertag ist er allerdings nur in den überwiegend katholisch geprägten Bundesländern anerkannt. In diesen Ländern wird der 1. November offiziell zelebriert:
In diesen Bundesländern ist am 1.11. ein Feiertag
- Baden-Württemberg 
- Bayern 
- Nordrhein-Westfalen 
- Rheinland-Pfalz 
- Saarland 
Verwendete Quellen:
Vivat.de: "Warum feiern Katholiken Allerheiligen?"
Berliner Morgenpost: "Allerheiligen 2024: Diese Bundesländer haben am 1. November frei"
:newstime verpasst? Hier aktuelle Folge ansehen
Mehr News
 - Polit-Runde - "Caren Miosga": Darum geht es im Talk am Sonntag, das sind ihre Gäste
 - Bestnoten - Öko-Test knöpft sich Vanillepudding vor - und kommt zu überraschendem Ergebnis
 - Wie geht es weiter? - Nexperia stoppt Wafern-Ausfuhr nach China - schlechtes Omen für Chip-Krise?
 - Todesfall - Maria Riva ist tot: Marlene Dietrichs Tochter stirbt mit 100 Jahren
 - 57-Jähriger - Seit 2020 vermisster Mann aus Kassel: Polizei sucht Zeugen nach Leichenfund im Besenschrank
 - Schutz gegen Gewalt - Frauenrechte: Lettland steigt aus Istanbul-Konvention aus
 - Irre Geschichte - Holz statt Bremsbeläge: Polizei macht unfassbare Entdeckung
 - Wiesn in München - Oktoberfest 2025: Bayerische Tradition trifft auf Moderne im "Bräurosl"
 - Wiesn 2025 in München - Ohne Reservierung aufs Oktoberfest? So kommst Du trotzdem in jedes Zelt!
