230 Tier- und Pflanzenarten
Konferenz zum Artenschutz: "Profitgier bedroht die Artenvielfalt"
Veröffentlicht:
von dpaNamibia möchte gerne Elfenbein aus Lagerbeständen verkaufen.
Bild: Andreas Drouve/dpa-tmn
Auf der internationale Artenschutzkonferenz in Usbekistan geht es ab Montag um mehr als 230 Tier- und Pflanzenarten. Obwohl viele bedroht sind planen einige Länder Lockerungen beim Schutz.
Von Haien, Nashörnern bis hin zu Giraffen - um sie geht es auf der Artenschutzkonferenz in Samarkand. Ab Montag (24. November) ringen in Usbekistan 185 Staaten um Handelsverbote und -beschränkungen. Dabei wird über das Schicksal von mehr als 230 Tier- und Pflanzenarten entschieden. Die Organisation Pro Wildlife warnt im Vorfeld vor gefährlichen Rückschritten beim Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Cites), das den internationalen Handel mit Pflanzen und Tieren regelt oder gar verbietet.
"Profitgier bedroht die Artenvielfalt"
"Profitgier bedroht die Artenvielfalt mehr denn je. Cites ist die einzige Konvention, die der kommerziellen Ausbeutung der Natur Einhalt gebieten kann", sagt Daniela Freyer von Pro Wildlife. "Zum diesjährigen 50-jährigen Jubiläum brauchen wir visionäre Entscheidungen."
Mehrere Länder aus dem südlichen Afrika fordern in ihren Konferenz-Anträgen eine Lockerung des Schutzes für Elefanten, Nashörner und Giraffen. So will etwa Namibia den Handel mit Elfenbein und Nashornhörnern zulassen.
WWF-Experte warnt vor illegalem Nashorn-Handel
Etwa 77 Prozent der namibischen Breitmaulnashörner gehören privaten Landbesitzer:innen, heißt es in einem Antrag des Landes. Sie müssten angesichts der Wilderei viel Geld für verstärkte Zäune, Rangerpatrouillen und Überwachungssysteme ausgeben. Um diese Kosten zu decken, seien sie auf Tourismus, Trophäenjagd und den Verkauf lebender Tiere angewiesen, doch das reiche oft nicht aus. "Viele Besitzer waren gezwungen, ihre Nashornherden zu verkleinern oder ganz abzuschaffen." Ohne starke wirtschaftliche Anreize hätten sie kaum einen Grund, Lebensraum für Nashörner bereitzustellen.
"Ohne Frage hat Namibia gute Erfolge beim Schutz seiner Nashornbestände erzielt", sagt WWF-Experte Stefan Ziegler. Doch in potenziellen Abnehmerländern für die Hörner wie Vietnam und anderen asiatischen Ländern reichten die Möglichkeiten zur Kontrolle eines legalisierten Handels bei weitem nicht aus. "Man sieht es den Nashorn-Hörnern nicht an, ob sie aus legalen oder illegalen Quellen stammen. Das öffnet die Tür für den illegalen Handel noch weiter", warnt Ziegler.
Handelsverbot für bestimmte Haiarten
Ein weiterer Schwerpunkt der Konferenz ist der Schutz von Meerestieren, darunter Haie, Rochen und Aale. "Beim Schutz mariner Arten ist die EU ein wichtiger Motor", sagt Freyer. "Aber asiatische Staaten und die kommerzielle Fischerei laufen bereits Sturm gegen die neuen Schutzanträge."
Heike Zidowitz von der Umweltstiftung WWF hat hier Hoffnung: "Seit einigen Jahren sehen wir die erfreuliche Tendenz, dass sich mehr Nationen für den Hai- und Rochenschutz engagieren." Es sei nun das erste Mal, dass es einige Anträge für ein Handelsverbot von Haiarten gebe, erklärt sie. Sie hofft, dass alle Anträge angenommen werden: "Seit den 1970er Jahren sind die weltweiten Hai- und Rochenbestände um 70 Prozent geschrumpft, und bereits ein Drittel der Arten ist bedroht."
Vorsichtiger Optimismus
Grundsätzlich gehe der WWF "mit vorsichtigem Optimismus" in die Konferenz, sagt Ziegler - auch wenn die Staaten teils sehr unterschiedliche Positionen hätten. "Viele Staaten sehen im nachhaltigen Handel mit wildlebenden Arten eine Anreizwirkung für Naturschutz." Nur wenn der Globale Süden in die Lage versetzt werde, den Handel besser zu überwachen, könne die Biodiversität jedoch langfristig gesichert werden.
Pro Wildlife fordert außerdem strengere Regeln für den internationalen Handel mit Fröschen und exotischen Vögeln. Ob im Privatzoo einer indischen Milliardärsfamilie oder in deutschen Wohnzimmern – der internationale Lebendtierhandel bedrohe immer weitere Arten, so Freyer.
Mehr entdecken

Bundestagswahl
Neuauszählung zum BSW-Wahlergebnis: Wagenknecht will "nach Karlsruhe gehen"

Elektromobilität
Kaufprämie für E-Autos: Bundesregierung gibt Details bekannt

Mehr Freizeit
Mehr Urlaub 2026: So nutzt du Brückentage und Feiertage perfekt aus

Offizielle Regelungen
Frei oder nicht frei: Sind Heiligabend und Silvester eigentlich Feiertage?

Politische Debatten verfolgen
Bundestag hautnah: Parlamentsfernsehen im Livestream - kostenlos auf Joyn

Über 500 Milliarden Euro
Bundestag stimmt über Haushalt 2026 ab – hier live verfolgen

