Viren-Erkrankung
Gürtelrose: Stiko rät jetzt diesen Gruppen zur Impfung
Veröffentlicht:
von dpaGürtelrose kann bei Erwachsenen einen schmerzhaften Ausschlag verursachen. (Symbolbild)
Bild: Friso Gentsch/dpa
Eine Gürtelrose-Infektion kann bei Menschen aus Risikogruppen lebensbedrohlich sein. Das Virus kann jahrelang unentdeckt im Körper schlummern.
Die Ständige Impfkommission (Stiko) empfiehlt die Gürtelrose-Impfung ab sofort auch für Risikogruppen, die jünger als 50 Jahre alt sind. Das betrifft Menschen mit einem geschwächten Immunsystem oder Grunderkrankungen, zum Beispiel Diabetiker:innen, Menschen mit einer HIV-Infektion, einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung oder einer Blutstammzelltransplantation.
Die Empfehlung gilt für Menschen ab 18 Jahren, heißt es in einer Mitteilung, die im Epidemiologischen Bulletin des Robert Koch-Instituts (RKI) veröffentlicht wurde.
Gürtelrose (Herpes zoster) wird wie Windpocken durch Varizella-Zoster-Viren verursacht. Bei Kindern verläuft die Erkrankung laut RKI im Allgemeinen gutartig.
Bei Erwachsenen kann eine Infektion einen schmerzhaften Ausschlag verursachen. Wenn eine Person ein schwaches Immunsystem hat, kann sich die Gürtelrose auf mehrere Körperregionen und über das Blut ausbreiten. "Solche Verläufe können lebensbedrohlich sein", so das RKI.
Impfung wird auch für alle Menschen ab 60 empfohlen
Prinzipiell kann jede Person, die einmal Windpocken hatte, an Gürtelrose erkranken. Nach einer Windpocken-Infektion nisten sich Viren im Körper ein, die wieder aktiv werden können, wenn das Immunsystem schwächer wird, zum Beispiel im Alter.
Allen Menschen ab 60 Jahren empfiehlt die Stiko bereits seit Ende 2018 die Impfung gegen Gürtelrose. Für Risikogruppen galt die Empfehlung bislang erst ab 50. Der Impfstoff wird zweimal im Abstand von maximal sechs Monaten geimpft.
Die Stiko hat die Impfempfehlungen eigenen Angaben zufolge nun angepasst, um die Häufigkeit von Gürtelrose zu verringern sowie Komplikationen und Folgeerkrankungen zu verhindern.
:newstime verpasst? Hier aktuelle Folge ansehen
Mehr entdecken

Wels vom Brombachsee
Nach Schüssen auf Wels: Ermittlungen gegen Polizisten und Angler eingestellt

Wohl noch ein Jahr Wartezeit
Gaming-Fans müssen sich weiter gedulden: Start von "GTA VI" erneut verschoben

Bestnoten
Öko-Test nimmt Vanillepudding unter die Lupe - und kommt zu überraschendem Ergebnis

Cyberkriminalität
Neue Betrüger-Masche auf WhatsApp: Vorsicht vor "Bist du das?"-Nachrichten

Backpackerin in Australien
Wer hat Simone Strobel getötet? Neue DNA-Analysen sollen Klarheit im Cold Case bringen

Vier Wochen nach der Tat
Hat sie Fabian aus Güstrow getötet? Mordverdächtige sitzt in Untersuchungshaft
