Verschobene Landung
China verschiebt Astronauten-Rückkehr wegen Kollision mit Weltraumschrott
Veröffentlicht:
von dpaMit der Mission "Shenzhou 21" setzt China sein ehrgeiziges Raumfahrtprogramm fort.
Bild: Wang Jiangbo/XinHua/dpa
Die Crew der chinesischen Weltraummission "Shenzhou 20" sollte nach einem halben Jahr zur Erde zurückkehren. Doch ein möglicher Zwischenfall mit Weltraumschrott verzögert die Rückreise.
China hat die ursprünglich für Mittwoch (5. November) geplante Rückkehr dreier Astronauten von seiner Raumstation "Tiangong" auf die Erde verschoben. Grund sei der Verdacht auf einen Zusammenprall der Raumkapsel mit Weltraumschrott, teilte die Behörde für bemannte Raumfahrt in Peking mit. Derzeit laufe die Analyse und die Abwägung der Risiken, hieß es. Die Mission werde bis auf Weiteres verschoben, um die Sicherheit der Astronauten zu gewährleisten.
Weltraumschrott ist schon länger ein Problem im All. Darunter versteht man alle nicht mehr verwendeten Objekte wie Satelliten oder Bruchstücke davon, die aus Kollisionen oder Explosionen entstanden sind. Sie können winzig klein sein oder auch mehrere Meter groß. Der Weltraummüll kreist unter anderem in erdnahen Bahnen um die Erde. Die Europäische Weltraumorganisation Esa schätzt, dass insgesamt mehr als eine Million Stücke Müll, die größer als ein Zentimeter sind, um die Erde rasen.
Übergabe mit neuer Crew
Eigentlich hätte die Crew der "Shenzhou 20" am Mittwoch wieder in der Wüste Gobi in Chinas Nordwesten landen sollen. Die Astronauten Chen Dong, Chen Zhongrui und Wang Jie hatten rund ein halbes Jahr im All unter anderem wissenschaftliche Experimente durchgeführt und den Schutz der Raumstation gegen Weltraumschrott ausgebaut.
Zuvor hatte China drei neue Astronauten ins All geschickt, mit denen in den vergangenen Tagen die Übergabe der Raumstation erfolgt war. Auch die neue "Shenzhou 21"-Crew soll die Raumstation warten, wissenschaftliche Experimente durchführen und Weltraumspaziergänge absolvieren. Die Astronauten sind Zhang Lu, der mit der "Shenzhou 15" vor zwei Jahren im All war, sowie die Weltraum-Debütanten Wu Fei und Zhang Hongzhang. Die Mission ist Teil von Chinas langfristigen Weltraumplänen, zu denen auch eine bemannte Mondlandung bis 2030 gehört.
:newstime verpasst? Hier aktuelle Folge ansehen
Mehr entdecken

Wels vom Brombachsee
Nach Schüssen auf Wels: Ermittlungen gegen Polizisten und Angler eingestellt

Wohl noch ein Jahr Wartezeit
Gaming-Fans müssen sich weiter gedulden: Start von "GTA VI" erneut verschoben

Bestnoten
Öko-Test nimmt Vanillepudding unter die Lupe - und kommt zu überraschendem Ergebnis

Cyberkriminalität
Neue Betrüger-Masche auf WhatsApp: Vorsicht vor "Bist du das?"-Nachrichten

Backpackerin in Australien
Wer hat Simone Strobel getötet? Neue DNA-Analysen sollen Klarheit im Cold Case bringen

Vier Wochen nach der Tat
Hat sie Fabian aus Güstrow getötet? Mordverdächtige sitzt in Untersuchungshaft


