Technik-Durchbruch
Chinas Batterie-Revolution: Lithium-Metall-Batterie mit doppelter Energie-Dichte vorgestellt
Veröffentlicht:
von Benedikt RammerWissenschaftler:innen der Tianjin-Universität haben eine revolutionäre Lithium-Metall-Batterie vorgestellt. (Symbolbild)
Bild: Bernd Weißbrod/dpa
Chinesische Forscher:innen haben eine Lithium-Metall-Batterie entwickelt, die doppelt so viel Energie speichert wie Teslas fortschrittlichste Batterie. Mit einer Energiedichte von über 600 Wattstunden pro Kilogramm könnte diese Innovation die Elektromobilität revolutionieren.
Das Wichtigste in Kürze
Forscher:innen aus China entwickeln eine Lithium-Metall-Batterie mit über 600 Wh/kg Energiedichte.
Ein neues Elektrolyt-Design ermöglicht höhere Stabilität und bessere Ladeleistung.
Erste Anwendungen gibt es bereits bei Drohnen; ein Einsatz in E-Fahrzeugen ist vielversprechend.
Wissenschaftler:innen der Tianjin-Universität in China haben eine bahnbrechende Lithium-Metall-Batterie vorgestellt, die eine Energiedichte von über 600 Wattstunden pro Kilogramm (Wh/kg) erreicht. Damit übertrifft sie die aktuellen Spitzenwerte der Tesla-Batterien mit 300 Wh/kg und der BYD Blade-Batterien mit 150 Wh/kg bei Weitem. Ihre Forschungsergebnisse wurden in der renommierten Fachzeitschrift "Nature" veröffentlicht und bedeuten eine Verdoppelung der bisherigen Leistungsstandards. Davon berichtet die britische Zeitung "The Independent".
Die Energiedichte, also die Menge an Energie, die pro Gewichtseinheit gespeichert werden kann, spielt eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung effizienter Batterien. Höhere Energiedichten ermöglichen leichtere und leistungsstärkere Batterien – ein entscheidender Faktor für Elektrofahrzeuge, Drohnen und andere Technologien.
Neues Elektrolyt-Design sorgt für mehr Leistung
Ein zentraler Durchbruch in dieser Forschung ist das neuartige Elektrolyt-Design. Bisherige Lithium-Batterien litten unter Solvatationsstrukturen – stabilen, aber einschränkenden Anordnungen von Lösungsmolekülen um Lithium-Ionen. Diese Anordnung führte oft zu eingeschränkter Ladeleistung, geringerer Lebensdauer und niedrigeren Energiedichten.
Die Forscher:innen aus Tianjin entwickelten laut "The Independent" jedoch einen "delokalisierten Elektrolyten", der eine weniger geordnete, dynamischere Umgebung für Lithium-Ionen schafft. Dies reduziert Barrieren im Ionen-Transport und verbessert gleichzeitig die Stabilität sowie die Zykluslebensdauer der Batterie. Die Testläufe mit hochkapazitiven Lithium-Metall-Pouch-Zellen zeigten beeindruckende Ergebnisse: eine Energiedichte von 604,2 Wh/kg und stabile Leistung über mehr als 100 Zyklen hinweg.
Einsatzmöglichkeiten und Zukunftsperspektiven
Diese Innovation übertrifft nicht nur die Ziele des chinesischen Programms "Made in China 2025", das für Elektrofahrzeug-Batterien eine Energiedichte von 400 Wh/kg anstrebt. Sie könnte auch die Zukunft der Elektromobilität entscheidend prägen. Erste Anwendungen finden sich bereits: Die Technologie wird für Hochleistungsdrohnen eingesetzt, doch auch im Automobilsektor könnten solche Batterien bald zum Standard werden.
Mit diesem Durchbruch rückt die Vision von leichteren, langlebigeren und leistungsstärkeren Batterien näher – ein bedeutender Schritt auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität und Energieversorgung.
Verwendete Quellen:
Nature: "Delocalized electrolyte design enables 600 Wh kg−1 lithium metal pouch cells"
Independent: "China develops lithium battery twice as powerful as Tesla’s advanced cell"
Mehr News
Ukraine-Krieg
"Das ist gefährlich": Putin warnt USA vor Tomahawk-Lieferung an die Ukraine
In ZDF-Interview
"Menschenverachtende Partei": Altkanzlerin Merkel übt harsche Kritik an der AfD
In nahezu allen Bundesländern
Glassplitter-Gefahr: Kaufland ruft Letscho-Produkt zurück
Drohende Altersarmut
Jeder fünften Person in Rente bleiben maximal 1.400 Euro zum Leben
E-Auto-Markt
Dank Trumps Steuerbonus – Tesla meldet Verkaufsrekord
Crash am LaGuardia-Airport endet glimpflich
Beinahe-Katastrophe am Flughafen von New York: Zwei Flugzeuge kollidieren leicht
Nach vorübergehender Schließung
Längere Wiesn? Oktoberfest-Wirte reagieren skeptisch
Politiker im Porträt
Friedrich Merz: Privatjet, Familie, Vermögen – wer ist der Bundeskanzler?
Entsetzen in Großbritannien
Zwei Tote nach Angriff an Synagoge in Manchester – Polizei spricht von Terror