Schmiergeldverdacht
Ukrainischer Korruptionsskandal: Mehrere Festnahmen in Selenskyj-Umfeld
Veröffentlicht:
von dpaDer Schmiergeld-Skandal betrifft die Energiebranche der Ukraine, wahrscheinlich auch den Rüstungssektor.
Bild: Andreas Stein/dpa
In der Ukraine häufen sich die Probleme: Zu der schwierigen Lage an der Front kommen flächendeckende Stromausfälle. Gerade um einen staatlichen Energiekonzern geht es nun in einem historisch großen Korruptionsverfahren – mit Folgen für Selenskyj-Vertraute.
In einem großen Korruptionsskandal in der Ukraine mit Spuren bis ins Umfeld von Präsident Wolodymyr Selenskyj haben Gerichte Untersuchungshaft gegen erste Beschuldigte verhängt. Ein Verdächtiger muss bis zum 8. Januar in U-Haft bleiben, falls er nicht eine Kaution von 95 Millionen Hrywnja (1,94 Millionen Euro) hinterlegt. Das berichtete der öffentliche Rundfunksender Suspilne aus dem Gerichtssaal in Kiew.
Der Mann soll in das Verschleiern hoher Schmiergeldsummen aus dem staatlichen ukrainischen Atomkonzern Energoatom verwickelt sein. Auch eine Frau muss für 60 Tage in U-Haft; die mögliche Kaution wurde auf 25 Millionen Hrywnja festgesetzt. Sie soll ebenfalls an der inoffiziellen Buchhaltung für die Gruppe korrupter Politiker:innen und Beamt:innen mitgewirkt haben. Insgesamt ist bislang die Festnahme von fünf Personen bekannt.
Größter Korruptionsskandal seit Kriegsbeginn
Für die Ukraine ist es der größte aufgedeckte Korruptionsfall in den mehr als dreieinhalb Jahren des russischen Angriffskrieges. Er trifft das Land in einer schwierigen Lage. An den Fronten im Osten und Süden dringen russische Truppen vor. Das Stromnetz ist durch ständige russische Luftangriffe stark beschädigt. Damit drohen den Ukrainerinnen und Ukrainern im Winter immer wieder Stromausfälle sowie Unterbrechungen der Wärme- und Wasserversorgung.
Bereits zwei Minister zurückgetreten
Bis Mittwochabend erklärten unter dem Druck Selenskyjs Energieministerin Switlana Hryntschuk und ihr Vorgänger Herman Haluschtschenko, der zuletzt Justizminister war, ihren Rücktritt. Ministerpräsidentin Julia Swyrydenko kündigte an, sie werde im Parlament die Entlassung der beiden beantragen.
Die Beschuldigten rund um Atomenergo sollen sich an öffentlichen Aufträgen zum Bau von Schutzvorrichtungen für Energieanlagen vor Luftangriffen bereichert haben. Dabei sollen sie von den Firmen jeweils 10 bis 15 Prozent der Auftragssumme als Bestechungsgeld gefordert haben. Ukrainische Anti-Korruptions-Ermittler gehen davon aus, dass umgerechnet mehr als 80 Millionen Euro kassiert wurden.
Verdächtiger ist Selenskyj-Vertrauter
Präsident Selenskyj hat öffentlich umfassende Aufklärung zugesagt. Allerdings nennen die Ermittler ausgerechnet seinen langjährigen Vertrauten und früheren Partner im TV-Geschäft, Timur Minditsch, als Drahtzieher des Schmiergeld-Rings. Minditsch ist kurz vor Bekanntwerden der Ermittlungen ins Ausland gereist, ebenso wie ein weiterer Beschuldigter.
Dies bringt den Präsidenten innenpolitisch unter Druck. Außenpolitisch steht das Vertrauen der vielen Länder auf dem Spiel, die die Ukraine in ihrem Abwehrkampf gegen Russland mit Geld und Rüstungsgütern unterstützen.
Deutsche Reaktion ohne Nachdruck
Deutschland und andere europäische Partner halten aber trotz des Skandals an der Unterstützung für Kiew fest. Das sagte Außenminister Johann Wadephul (CDU) vor Journalisten beim Außenministertreffen der G7-Länder wirtschaftsstarker Demokratien in Kanada. Man habe dem ukrainischen Außenminister Andrij Sybiha aber klargemacht, "dass es einen entschlossenen Kampf gegen Korruption in der Ukraine braucht, damit die Unterstützung im Westen auch glaubwürdig bleiben kann", sagte Wadephul.
G7-Gruppe: Kritik über chinesische Russland-Unterstützung
In einer gemeinsamen Erklärung zum Abschluss ihres zweitägigen Treffens kritisierten die Außenminister der G7-Gruppe Chinas Unterstützung für Russland scharf. Sie verurteilten die Lieferung von Waffen und sogenannten Dual-Use-Gütern, die entscheidend zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine beitragen.
Dual-Use-Güter sind Waren, die zu zivilen und auch militärischen Zwecken verwendet werden können. Dass Moskau den Krieg gegen seinen Nachbarn ohne Unterstützung aus Peking zum kaum so lange durchhalten würde, gilt als offenes Geheimnis. Die G7-Gruppe verurteilte auch Nordkorea und den Iran für ihre militärische Unterstützung Russlands.
Zu den G7-Ländern gehören neben Deutschland auch die USA, Frankreich, Italien, Japan, Großbritannien und Kanada. In ihrer Erklärung in Niagara-on-the-Lake in der südöstlichen Provinz Ontario plädierten die Staaten auch für eine sofortige Waffenruhe im Ukraine-Krieg. Ausgangspunkt für Verhandlungen müsse der aktuelle Frontverlauf sein, hieß es.
Mehr entdecken

CDU-Gesundheitspolitiker
Hendrik Streeck hinterfragt teure Medikamente für sehr alte Menschen

Gerüchte über Bruch mit Kreml-Chef
Putins treuer Diplomat: Droht Sergej Lawrow das politische Ende?

Industrie in Bayern
Siemens auf Erfolgskurs: Dritter Rekordgewinn in Folge

Wetter
Bis zu 21 Grad: Bayern erlebt milde Herbsttage

Bavaria Filmstudios
Bambi-Verleihung bei München: Klum, Bully und Cher ausgezeichnet

Einigung
Trump unterschreibt Gesetz - Rekord-Shutdown in den USA ist beendet

