Bargeld-Berge und Schweizer Villa
Mitgeschnittene Gespräche offenbaren Ausmaß der Korruption in der Ukraine
Veröffentlicht:
von dpaDruckfrische originalverpackte Dollar-Bündel werden in der Ukraine für Schmiergeldzahlungen verwendet.
Bild: -/Nationales Antikorruptionsbüro der Ukraine/Spezialisierte Antikorruptionsstaatsanwaltschaft der Ukraine/dpa
In Mitschnitten und Bildern zeigen Minister:innen und Vertraute Selenskyjs sich von ihrer schlechtesten Seite. Es geht um Berge von US-Dollar, Liebesaffären und heimliche Hauskäufe in der Schweiz.
Die rund 1.000 Minuten langen Gesprächsmitschnitte von Verdächtigen des Korruptionsskandals in der Ukraine haben es in sich: Einer der Abgehörten ist Tymur Minditsch, ein enger Geschäftspartner des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj.
Minditsch taucht in den Gesprächsprotokollen als Karlsson auf. Ein zweiter Verdächtiger, Olexander Zukerman, als Sugarman. Beide sollen Millionen an Bargeld verschoben und sich inzwischen nach Israel abgesetzt haben. Selenskyj hat sie nun mit Sanktionen belegt.
Im Folgenden einige wichtige Punkte aus den Mitschnitten, die aus den 15-monatigen Ermittlungen der Behörden stammen:
Liebesaffäre im Energieministerium
Der Ex-Vizeregierungschef und Selenskyj-Vertraute Olexij Tschernyschow, in den Aufzeichnungen Che Guevara genannt, erhielt demzufolge 1,2 Millionen US-Dollar und fast 100.000 Euro in bar. Ihm wird vorgeworfen, sich an Geldwäsche beteiligt zu haben.
Justizminister Herman Haluschtschenko und Energieministerin Switlana Hryntschuk traten wegen des Korruptionsskandals bereits zurück. Vor Gericht protokolliert wurde zudem, dass beide auch eine Liebesaffäre pflegten. Den Korruptionsermittler:innen zufolge übernachtete Hryntschuk mehrfach bei Haluschtschenko, der ihr Vorgänger als Energieminister war.
Spaziergang durch Kiew - mit 1,6 Millionen Dollar in der Tasche
Für westliche Beobachter:innen unerwartet führen in den bisher veröffentlichten Mitschnitten selbst Minister:innen alle Gespräche ausschließlich auf Russisch - trotz des laufenden Krieges mit Russland und des Strebens der Behörden, die Nutzung der ukrainischen Sprache durchzusetzen. Und während die Ukraine in die EU strebt, bevorzugt die korrupte Elite des Landes US-Dollar.
Die Behörden veröffentlichten Bilder mit Bergen von Bargeld, in Safes, Reisetaschen und - teils noch eingeschweißt - in Verpackungen von mehreren US-Notenbanken. In einem der Mitschnitte beklagt ein Verdächtiger, wie schwer es sei, 1,6 Millionen Dollar zu schleppen. In dem Video wird ein Mann mit zwei vollgepackten Taschen eingeblendet, die er am Tage durch Kiew trägt.
Selenskyj-Vertrauter kauft Millionenvilla in der Schweiz
Selenskyj taucht ebenfalls in einer Episode auf, als er nach einer Kurznachricht von Minditsch beim damaligen Energieminister Haluschtschenko anruft und ihn einbestellt. Der Minister antwortet auch in diesem Gespräch auf Russisch. "Grüße Sie, Wladimir Alexandrowitsch (Selenskyj), grüße Sie, alles klar, wird gemacht, wird gemacht." Selenskyj ist in den veröffentlichten Mitschnitten nicht zu hören.
Mit dem Bargeld kaufte Minditsch auch für rund sechs Millionen Dollar ein Haus in der Schweiz. Dazu wurden Geldübergaben in Wien, in Israel und Überweisungen nach Mauritius und die Seychellen besprochen.
Die veröffentlichten Mitschnitte sind wie eine kleine Videoserie aufgemacht. Und wie im Kino, so endet jede Sequenz mit pompöser Musik und einem sich schließenden Theatervorhang - "Fortsetzung folgt".
:newstime verpasst? Hier aktuelle Folge ansehen
Mehr entdecken

Unglück in Schweden
Mehrere Tote nach Busunfall im Zentrum Stockholms

Erste Tiere verendet
Desaströse Zustände: Tausende Rinder harren wochenlang auf Schiff vor türkischer Küste aus

Angriffskrieg
"Weil sie im Land gebraucht werden": Merz fordert strenge Ausreiseregeln für junge Ukrainer

Ab 2026
Luftfahrtsteuer soll sinken: Werden Flugtickets jetzt günstiger?

Internet-Hype
Faktencheck: Wo entstand das virale Video mit Löwe im Auto wirklich?

Todesfall
Hark Bohm ist tot: Schauspieler und Regisseur stirbt mit 86 Jahren
