Teillegalisierung
Alkohol und Cannabis am Steuer: Wie gefährlich ist der Mix?
Veröffentlicht:
von dpaBirgt der gleichzeitige Konsum von Cannabis und Alkohol erhöhte Unfallrisiken im Straßenverkehr? Die Bundesregierung soll nach einer Entschließung im Bundesrat Auswirkungen des Mischkonsums untersuchen lassen.
Bild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Wer mit Bier und Joint intus Auto fährt, riskiert nach Ansicht von Brandenburg und Thüringen eine erhöhte Unfallgefahr. Der Bundesrat hat für die Initiative der beiden Länder gestimmt, dass die Bundesregierung die Gefahren des Mischkonsums neu bewerten soll.
Der Bundesrat fordert die Bundesregierung auf, Mischkonsum von Alkohol und Cannabis im Straßenverkehr auch unterhalb der bestehenden Grenzwerte auf seine Gefährlichkeit zu überprüfen. Die Länderkammer stimmte in Berlin für eine entsprechende Initiative aus Brandenburg und Thüringen.
"Die Problematik des Mischkonsums von Alkohol und Cannabis ist bisher nicht ausreichend geregelt. Wer zum Bier einen Joint raucht und sich dann ins Auto setzt, handelt fahrlässig", sagte Brandenburgs Verkehrsminister Detlef Tabbert (BSW). Der Mischkonsum von Alkohol und Cannabis verringere die Verkehrstauglichkeit und gefährde die Sicherheit im Straßenverkehr, so Thüringens Minister für Digitales und Infrastruktur, Steffen Schütz (BSW).
Brandenburg und Thüringen fordern Null-Toleranz-Regel
Bislang ist es - mit Ausnahme bei Fahranfänger:innen - im Straßenverkehr nicht verboten, gleichzeitig geringe Mengen Cannabis und Alkohol zu konsumieren, solange man unterhalb der Grenzwerte bleibt. Nach dem Gesetz ist es erst dann eine Ordnungswidrigkeit, ein alkoholisches Getränk zu konsumieren, wenn man am Steuer eine Konzentration von 3,5 Nanogramm THC (Tetrahydrocannabinol) oder mehr je Milliliter Blut aufweist. Brandenburg und Thüringen wollen eine Null-Toleranz-Regelung für alle Autofahrer:innen - also ein grundsätzliches Verbot des gleichzeitigen Konsums von Cannabis und Alkohol.
Wechselwirkungen von Alkohol-Cannabis-Mix befürchtet
Mit der Entschließung im Bundesrat wird die Bundesregierung aufgefordert, den derzeit gültigen THC-Grenzwert von 3,5 Nanogramm im Hinblick auf das Unfallgeschehen zu überprüfen. Es soll auch geklärt werden, inwiefern ein Mischkonsum mit Alkohol auch unterhalb der derzeit normierten Grenzwerte zu gefährlichen Wechselwirkungen führt. Cannabis war zum 1. April 2024 teilweise legalisiert worden.
:newstime verpasst? Hier aktuelle Folge ansehen
Mehr entdecken

CSU-Klausur
Söder warnt: Schwarz-Rot darf nicht am Rentenstreit scheitern

Ehemalige Kunststoff-Sparte von Bayer
Chemiefirma Covestro wird von arabischem Staatskonzern übernommen

Russischer Angriffskrieg
Trump: Ukraine soll US-Friedensplan bis Donnerstag annehmen

H3N2
Mehrere Influenza-Mutationen: Europa droht schwere Grippesaison

Infrastruktur in Bayern
Baustellen, Ausfälle, Ersatzverkehr? Deutsche Bahn saniert 2026 sieben Strecken in Bayern

Spaziergänger findet Leiche
Frauenleiche im Forstenrieder Park bei München: Ermittlungen laufen auf Hochtouren
