Bundeswehr
Aktuelle Umfrage: Mehrheit der Deutschen befürwortet Rückkehr zur Wehrpflicht
Veröffentlicht:
von dpaDie Mehrheit der Deutschen ist laut einer aktuellen Umfrage für eine Wiedereinführung der Wehrpflicht.
Bild: Hauke-Christian Dittrich/dpa
Zurück zur Wehrpflicht oder Beibehaltung einer Bundeswehr, die auf Freiwilligkeit basiert? Einer neuen Umfrage zufolge spricht sich über die Hälfte der Deutschen für einen Pflichtdienst aus.
Die Mehrheit der Deutschen ist für eine Wiedereinführung der Wehrpflicht. In einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur (dpa) plädieren insgesamt 54 Prozent dafür, dass es wieder eine Verpflichtung zum Dienst bei der Bundeswehr geben sollte. 36 Prozent befürworten eine Wehrpflicht für Männer und Frauen. 18 Prozent meinen, dass wie früher nur Männer verpflichtet werden sollten. Nur 40 Prozent meinen dagegen, dass der Wehrdienst freiwillig bleiben sollte. 6 Prozent machten keine Angaben.
Wehrpflicht seit 14 Jahren ausgesetzt
Die Wehrpflicht für Männer war 2011 nach 55 Jahren von der damaligen Bundesregierung von Union und FDP ausgesetzt worden. Vor dem Hintergrund der "dauerhaft veränderten sicherheits- und verteidigungspolitischen Lage" sei der mit einem Pflichtdienst verbundene Grundrechtseingriff nicht mehr zu rechtfertigen, hieß es damals in der Begründung der Gesetzesänderung. Im Grundgesetz blieb die Wehrpflicht für Männer aber verankert.
Angesichts der wachsenden Bedrohung durch Russland wird nun über eine deutliche Vergrößerung der Bundeswehr und die Wiedereinführung der Wehrpflicht diskutiert. Um sie auf Frauen zu erweitern, müsste allerdings das Grundgesetz mit Zweidrittelmehrheit geändert werden, wozu die schwarz-rote Koalition die Zustimmung von Grünen und Linken bräuchte. Die Linke ist aber grundsätzlich gegen die Wehrpflicht.
Nur die Linken-Wähler mehrheitlich gegen Wehrpflicht
Laut YouGov-Umfrage sind 69 Prozent der Linken-Wähler für die Beibehaltung des freiwilligen Wehrdienstes. Bei den Wähler:innen aller anderen im Bundestag vertretenen Parteien ist dagegen eine Mehrheit für eine Wiedereinführung der Wehrpflicht. Unter den Wähler:innen von CDU und CSU sind es 68 Prozent, unter denen der SPD 64 Prozent. Von den AfD-Anhänger:innen sind 55 Prozent für eine Wehrpflicht und unter den Grünen-Wählern sind es 51 Prozent.
Ältere stimmen häufiger zu
Die Zustimmung zur Wehrpflicht nimmt mit dem Alter zu. Während in der Altersgruppe zwischen 18 und 29 nur jeder Dritte (35 Prozent) dafür ist, sind es bei den über 70-Jährigen zwei Drittel der Befragten (66 Prozent).
Koalitionsvertrag setzt "zunächst" auf Freiwilligkeit
Union und SPD hatten sich im Koalitionsvertrag auf einen Wehrdienst verständigt, "der zunächst auf Freiwilligkeit basiert". Später hatte Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) erklärt, dass die Bundeswehr um 50.000 bis 60.000 Soldat:innen vergrößert werden müsse, um der neuen Bedrohungslage gerecht zu werden. Die Union dringt nun auf eine schnelle Entscheidung, ob diese Truppenstärke über einen freiwilligen Wehrdienst erreichbar ist.
Mehr News
Ukraine-Krieg
"Das ist gefährlich": Putin warnt USA vor Tomahawk-Lieferung an die Ukraine
In ZDF-Interview
"Menschenverachtende Partei": Altkanzlerin Merkel übt harsche Kritik an der AfD
In nahezu allen Bundesländern
Glassplitter-Gefahr: Kaufland ruft Letscho-Produkt zurück
Drohende Altersarmut
Jeder fünften Person in Rente bleiben maximal 1.400 Euro zum Leben
E-Auto-Markt
Dank Trumps Steuerbonus – Tesla meldet Verkaufsrekord
Crash am LaGuardia-Airport endet glimpflich
Beinahe-Katastrophe am Flughafen von New York: Zwei Flugzeuge kollidieren leicht
Nach vorübergehender Schließung
Längere Wiesn? Oktoberfest-Wirte reagieren skeptisch
Politiker im Porträt
Friedrich Merz: Privatjet, Familie, Vermögen – wer ist der Bundeskanzler?
Entsetzen in Großbritannien
Zwei Tote nach Angriff an Synagoge in Manchester – Polizei spricht von Terror