Gefährliche Spam-Anrufe
Vorsicht vor Telefonterror: Was hinter Nummern wie +31 631175645 steckt
Aktualisiert:
von Benedikt RammerVor allem Senior:innen werden Opfer von Trickbetrügern - auch per Telefon. (Symbolbild)
Bild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa/dpa-tmn
Spam-Anrufe sind eine lästige Betrugsmasche, die oft darauf abzielt, eure persönlichen Daten zu stehlen. Hinter Nummern wie +31 631175645 stecken Kriminelle, die mit verschiedenen Vorwänden arbeiten und euch sogar in Kostenfallen locken können.
Das Wichtigste in Kürze
Spam-Anrufe versuchen oft persönliche Daten zu stehlen oder in Kostenfallen zu locken.
Unbekannten Nummern wie +31 631175645 solltet ihr besser nicht antworten oder zurückrufen.
Selbst ein einfaches "Ja" kann von Betrügern genutzt werden, um euch einen Vertrag unterzuschieben.
Spam-Anrufe sind eine der nervigsten Formen des Betrugs, die derzeit immer mehr Menschen betrifft. Hinter harmlos wirkenden Telefonnummern verstecken sich oft Kriminelle, die mit raffinierten Tricks versuchen, an eure persönlichen Daten zu gelangen. Besonders häufig wird dabei laut dem Portal "Netzwelt" auf Nummern wie +31 631175645 zurückgegriffen, die von Betroffenen als äußerst gefährlich eingestuft werden. Diese Anrufe können euch nicht nur finanziell schaden, sondern auch zu Identitätsdiebstahl führen.
Die Maschen der Betrüger:innen sind dabei vielfältig: Oft geben sie sich als Mitarbeitende eines Callcenters aus und versuchen, mit aggressiver Werbung oder vermeintlichen Gewinnspielen das Vertrauen ihrer Opfer zu gewinnen. Besonders tückisch ist der sogenannte Ping-Anruf. Hierbei ruft euch eine unbekannte Nummer nur so kurz an, dass ihr gar keine Möglichkeit habt, das Gespräch anzunehmen. Die Absicht dahinter ist es, euch aus Neugierde zum Rückruf zu bewegen. Während Rückrufe bei Nummern aus der EU wie den Niederlanden keine zusätzlichen Kosten verursachen, bleibt unklar, was die Betrüger:innen mit dieser Strategie erreichen wollen.
Die Tricks der Kriminellen
Andere Vorwände beinhalten laut "Netzwelt" gefälschte Gewinnspiele oder die angebliche Teilnahme an Meinungsforschung. Ein Gespräch kommt oft erst zustande, wenn ihr euren Namen bestätigt – ein gefährlicher Schritt, da die Anrufer:innen danach weitere persönliche Informationen verlangen. Besonders dreist sind Methoden, bei denen euch lukrative Gewinne versprochen werden, für die jedoch eine Vorauszahlung erforderlich ist. Solche Kostenfallen sind nicht selten und können erhebliche finanzielle Schäden verursachen.
Eine weitere riskante Strategie besteht darin, Gespräche heimlich aufzuzeichnen. Selbst ein einfaches "Ja" kann von den Betrüger:innen genutzt werden, um euch einen Vertrag unterzuschieben. Deshalb ist es ratsam, bei unbekannten Nummern direkt aufzulegen und keinesfalls persönliche Informationen preiszugeben.
So schützt ihr euch vor Spam-Anrufen:
Geht bei unbekannten Nummern wie +31 631175645 nicht ans Telefon und ruft diese Nummern auch nicht zurück.
Legt sofort auf, wenn sich am Telefon eine automatische Bandansage meldet – seriöse Unternehmen nutzen keine solche Ansagen.
Gebt niemals persönliche Informationen oder Bestätigungen wie "Ja" am Telefon weiter.
Vermeidet es, auf Tasten am Telefon zu drücken, da dies versehentlich ein Abo bestätigen könnte.
Verwendete Quellen:
Netzwelt: "Nervige Anrufe aus den Niederlanden: Wer steckt hinter diesen +31-Nummern?"
:newstime verpasst? Hier aktuelle Folge ansehen
Mehr News

Mysteriöser Tod
Neuer Beweis im Fall Fabian? Angekohlter Handschuh entdeckt

Mussten Notruf wählen
Bergtour mit TikTok geplant: Wanderer in Allgäuer Alpen durch Bergwacht gerettet

Kritik an der Regierung
Arrest wegen Protestsongs gegen Putin: Sängerin Diana Loginowa im Visier der russischen Justiz

Wetter
Milder November: Hier klettert das Thermometer am Donnerstag bis auf 20 Grad

Zweiter schwerer Sturm in Folge
Taifun "Fung-Wong": Erdrutsche und Überflutungen auf den Philippinen

Nicht mehr Parteichefin
Wagenknecht gibt BSW-Vorsitz ab - das ist ihr Nachfolger
