Fall Lorenz A.
Tödliche Schüsse in Oldenburg: Anklage gegen Polizisten erhoben
Aktualisiert:
von dpaAm Tatort in der Oldenburger Innenstadt erinnern Fotos, Blumen und Kerzen an Lorenz, der durch Polizeischüsse tödlich verletzt wurde.
Bild: Sina Schuldt/dpa
Schüsse in der Fußgängerzone: Warum feuerte ein Polizist auf Lorenz? Der Einsatz sorgte bundesweit für Entsetzen. Nun hat die Staatsanwaltschaft eine Entscheidung getroffen.
Das Wichtigste in Kürze
Ein Polizist aus Oldenburg muss sich nach den tödlichen Schüssen auf den 21-jährigen Lorenz wegen fahrlässiger Tötung verantworten.
Die Staatsanwaltschaft sieht keine Notwehrlage, da der Beamte irrtümlich von einem Messerangriff ausging.
Der Fall hatte bundesweit Proteste gegen Polizeigewalt ausgelöst.
Nach den tödlichen Schüssen auf den 21-jährigen Lorenz in Oldenburg hat die Staatsanwaltschaft Anklage wegen fahrlässiger Tötung gegen einen Polizisten erhoben. Dies teilte eine Sprecherin mit.
"Ein vorsätzliches Tötungsdelikt kann dem Angeschuldigten nach Auffassung der Staatsanwaltschaft nicht vorgeworfen werden, da er irrtümlich glaubte, sich in einer Notwehrlage zu befinden", hieß es.
Der Beamte soll den Schwarzen in der Nacht zu Ostersonntag bei einem Einsatz in der Oldenburger Fußgängerzone von hinten erschossen haben. Den Ermittlungen zufolge wurde der Deutsche mindestens dreimal getroffen - in Oberkörper, Hüfte und Kopf. Er starb im Krankenhaus.
Anklage wegen fahrlässiger Tötung
Nach Angaben der Staatsanwaltschaft ging der Polizist davon aus, er werde mit einem Messer angegriffen. Tatsächlich versprühte Lorenz Reizgas gegen den Beamten, ein mitgeführtes Messer benutzte er aber nicht. Demnach wollte der 21-Jährige fliehen, um nicht festgenommen zu werden. Zum Zeitpunkt der Schussabgabe gab es laut Staatsanwaltschaft daher keine Notwehrlage.
Der Polizist hätte erkennen können und müssen, dass das Opfer lediglich fliehen wollte, so die Staatsanwaltschaft. Daher werde der Deutsche wegen fahrlässiger Tötung angeklagt. Damit droht dem Polizisten eine Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren oder eine Geldstrafe. Über die Eröffnung des Hauptverfahrens wird das Landgericht Oldenburg entscheiden.
Der gewaltsame Tod des jungen Mannes machte viele Menschen traurig und fassungslos - weit über die Grenzen der niedersächsischen Stadt hinaus. Nach den tödlichen Schüssen kam es bundesweit zu Demonstrationen gegen Polizeigewalt.
:newstime verpasst? Hier neueste Folge ansehen
Mehr entdecken

Immer dreister
Selfie-Wahn nimmt überhand: So wehren sich die Händler in Palma jetzt gegen Touristen

"Bock auf Biathlon"
Tödlich verunglückte Laura Dahlmeier: Auch in ihrem letzten Interview ging es ums Bergsteigen

Scharfe Kritik
Finger weg vom Kindersekt: Experten warnen vor diesen Gefahren

Bestnoten
Öko-Test nimmt Vanillepudding unter die Lupe - und kommt zu überraschendem Ergebnis

Ermittlungen laufen
Autofahrer in Frankreich rast in Passanten - mehrere Verletzte

Sexarbeit
Deutschland als "Puff Europas": Klöckner will Prostitution verbieten
